Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Lehrpersonen-Nachbefragung zu Luuise. Ergebnisse der Online-Befragung mit 59 Luuise-Teilnehmenden
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2015) Beywl, Wolfgang; Odermatt, Miranda; Schmid, Philipp
    Die hier dargestellte Online-Befragung richtet sich an 94 Luuise-Teilnehmende, die 2013 und 2014 bereits ein, seltener zwei Luuise-Projekte bearbeitet hatten. 59 davon haben an der Be-fragung teilgenommen (Rücklaufquote 63%). Je etwa 90% geben an, dass sie ihre Unterrichts-knacknuss (eher) gelöst bzw. ihr s.m.a.r.t.-Ziel (eher) erreicht haben. Viele erleben durch Luuise (eher) höhere Zufriedenheit im Unterrichtsalltag (82%) bzw. (eher) stärkere Zusammenarbeit mit der Klasse (79%). Einige Aussagen geben wertvolle Hinweise zur Anpassung des Luuise-Formats in Bezug auf den erforderlichen Planungsaufwand für die Lehrpersonen.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Unterrichtsbezogene Selbstevaluation: Vier Schulfallstudien im Rahmen des Projekts „Luuise“
    (Pädagogische Hochschule FHNW, 2014) Beywl, Wolfgang; Kübler, Roxane
    Der vorliegende Bericht des Luuise-Teilprojekts „Schulfallstudien“ soll anhand von vier Schulen Beispiele dafür vorstellen, welche unterschiedlichen Formen der Unterrichtsentwicklung mit Fokus auf Selbstevaluation möglich sind (ohne hierbei Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben), und von welcher Seite welche Voraussetzungen für deren Realisierung geschaffen wurden. Der Begriff „Selbstevaluation“ beinhaltet in Abgrenzung zur Evaluation, dass „die Person, die für die Evaluation verantwortlich ist, auch den Evaluationsgegenstand [verantwortet]. Sie steht damit dem Evaluationsgegenstand sowohl fachlich und in Bezug auf ihre Werte – als „Insiderin“ – als auch organisational nahe – ist „intern““. Ziel dabei ist, den eigenen Unterricht zu verbessern. Die Selbstevaluation ist dann, sowohl auf individueller wie organisationaler Ebene besonders wirksam, wenn sie auch in schriftlicher Form dokumentiert wird.
    02 - Monographie