Beywl, Wolfgang

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Beywl
Vorname
Wolfgang
Name
Beywl, Wolfgang

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    What transdisciplinary researchers should know about evaluation: Origins and current state
    (13.09.2022) Beywl, Wolfgang; Gullickson, Amy [in: Integration and implementation insights]
    Efforts to develop evaluation in transdisciplinary research have mostly been conducted without reference to the evaluation literature, effectively re-inventing and re-discussing key concepts. What do transdisciplinary researchers need to know to build on the in-depth knowledge available in evaluation science?
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Rezension zu: Patton, Michael Q.: Blue Marble Evaluation. Premises and Principles. New York: The Guilford Press, 2019
    (Waxmann, 2020) Beywl, Wolfgang [in: Zeitschrift für Evaluation]
    Dieses Buch basiert auf Pattons Evaluationstätigkeit für global agierende Organisationen und auf Dialogen in einem weltweiten, über Jahrzehnte gepflegten Netzwerk beruflicher Freundschaften. Dies zeigen Testimonials von inzwischen Arrivierten aus seinen Kursen oder der dokumentierte Gedankenaustausch mit seinem ehemaligen Soziologielehrer Jerald Hage (*1932). Zu dessen neuestem Buch (2020) trägt Patton das Vorwort bei. Der „Faster Forward Fund“ seines evaluationstheoretischen Antagonisten Michael Scriven hat 2015 das erste Blue-Marble-Training gefördert. Damit ist Pattons Netzwerk um einen wichtigen Knoten reicher. Große Stiftungen haben die Weiterförderung zugesagt. Zeichnet sich mit diesem Buch eine fünfte Generation der Evaluation ab?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Vorläufer, Entstehung und Weiterentwicklung der Standards für Evaluation
    (Waxmann, 2019) Beywl, Wolfgang; Hense, Jan Ulrich; Böttcher, Wolfgang; Widmer, Thomas; Hense, Jan Ulrich; Böttcher, Wolfgang; Kalman, Michael; Meyer, Wolfgang [in: Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis?]
    Evaluationsstandards formulieren zentrale Ansprüche an Evaluationen, denen diese in der Praxis folgen sollen. So definieren die „Standards für Evaluation“ der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) Nützlichkeit, Durchführbarkeit, Fairness und Genauigkeit als übergreifende Merkmale guter Evaluation. Der vorliegende Sammelband nimmt die 2016 verabschiedete erste Revision der DeGEval-Standards zum Anlass, Anspruch und Realität von Evaluationsstandards zu beleuchten sowie deren Umsetzungsstand und Zukunft in ausgewählten Bereichen zu diskutieren. Dabei wird einerseits die Perspektive unterschiedlicher Politik- und Handlungsfelder eingenommen, andererseits erfolgt die Betrachtung aus Perspektive übergreifender Themen wie Professionalisierung, Methoden, Gender und Ethik. Der Band will damit allen Evaluationsinteressierten vielfältige Einblicke in die Anwendung und Anwendbarkeit von Standards in der Evaluationspraxis geben und Optionen und Herausforderungen bei ihrer nachhaltigeren Umsetzung aufzeigen.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift