Leimstoll, Uwe

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leimstoll
Vorname
Uwe
Name
Leimstoll, Uwe

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 31
  • Publikation
    E-Commerce Report Schweiz 2017: Digitalisierung im Vertrieb an Konsumenten. Eine qualitative Studie aus Sicht der Anbieter
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2017) Wölfle, Ralf; Leimstoll, Uwe
    Der E‐Commerce Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an private Konsumenten unter besonderer Berücksichtigung des Einsatzes vernetzter Informationstechnologie. Dieser Bericht ist das Ergebnis der neunten Durchführung im Auftrag von Datatrans einer umfassenden Erhebung bei 36 in der Schweiz potenziell marktprägenden E‐Commerce‐Anbietern (Tab. 1). Die Ergebnisse wurden überwiegend aus den Aussagen der Experten abgeleitet, Kapitel 7 beschreibt die Methodik im Detail. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce in der Schweiz 2016
    (Kömedia AG, 01/2017) Wölfle, Ralf; Leimstoll, Uwe; Köhler, Roland [in: Jahrbuch Marketing 2017]
    Für den E-Commerce-Report Schweiz, der im Sommer 2016 zum mittlerweile achten Mal erschien, befragten die Wissenschaftler Entscheider von 36 potenziell marktprägenden E-Commerce-Anbietern in der Schweiz. Herausgekommen ist ein lesenswertes und hochaktuelles Bild der Marktlage.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Changing Attitudes of Retailers Towards Cross-channel Commerce and its Success Factors: a Longitudinal Study
    (IADIS Press, 2017) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf; Kommers, Piet; Isaías, Pedro [in: Proceedings of the 15th International Conference on e-Society, Budapest, Hungary, 10 – 12 April, 2017]
    Cross-channel commerce concepts are increasingly being implemented and are almost universally accepted as a panacea for many current retail problems. In practice, however, these concepts are extremely complex and the question arises as to whether and under which conditions multichannel concepts can be successful. This paper shows how retailers assess the trend towards multichannel concepts and how their attitude has changed over the last years. Further, current success factors for cross-channel commerce are derived. The opinions of leading industry experts in Switzerland serve as a qualitative empirical basis. In contrast to previous years, the experts have estimated the cross-channel concepts as a whole to be successful since 2014. The analysis results further show that the success factors described in the literature so far have to be supplemented by two further factors: the density of physical stores with simultaneous scaling of the online channel and a transformation in management and organization. These results and experiences from Switzerland might help retailers who think of expanding their traditional business into the online channel or the other way round.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    KMU wollen Business - Software mobil nutzen
    (07/2016) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H. [in: Swiss IT Magazine]
    Die geschäftliche Nutzung von Smartphone und Tablet in KMU steht vor einem Wandel: Heute herrschen die Bearbeitung von E-Mails und das Telefonieren vor. Künftig wird die mobile Nutzung von Business-Software-Anwendungen an Bedeutung gewinnen.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Special Business-Software-Studie 2016 - Business-Software - ein Erfolgsfaktor in Schweizer KMUs?
    (Netzmedien, 04.05.2016) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H. [in: Netzwoche]
    Durch den stetig zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendruck kommen auch KMU immer weniger um den Einsatz von Business-Software herum. Die Business-Software-Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz zeigt dabei deutliche Unterschiede zwischen sehr kleinen und grossen KMU auf. Je kleiner ein Unternehmen ist, desto seltener setzt es bereits Business-Software ein. Dafür sind die kleineren Firmen zufriedener mit den von ihnen verwendeten Lösungen. In den letzten Jahren registrierten die Forscher zudem einen Anstieg bei der Verwendung von SaaS-Lösungen. Solche Cloud-Produkte werden sowohl von kleinen wie auch grossen Unternehmen gleich häufig benutzt. Dabei ist den Unternehmen aber wichtig, dass der Dienst in der Schweiz betrieben wird. Tendenziell sind jüngere Personen gegenüber Cloud-Diensten offener eingestellt als ältere Unternehmensentscheider. Die Studie zeigt zudem auf, dass Schweizer Unternehmen die Vorteile von Business-Software für ihren Geschäftsalltag erkannt haben.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2016: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2016) Wölfle, Ralf; Leimstoll, Uwe
    Der E‐Commerce‐Report Schweiz ist eine Studienreihe über die Entwicklung von Geschäftskonzepten für Produkt‐ und Dienstleistungsverkäufe an Konsumenten im Zusammenhang mit vernetzten elektronischen Medien. Dieser Bericht ist das Ergebnis der achten Durchführung einer umfassenden Erhebung bei 36 potenziell marktprägenden E‐Commerce‐Anbietern in der Schweiz (Tab. 1) im Auftrag von Datatrans. Die Ergebnisse dieser Studie wurden überwiegend aus den Aussagen der Experten abgeleitet, die Methodik wird in Kapitel 8 beschrieben. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Improving consulting processes in web analytics: a framework for multichannel analytics
    (01.08.2015) Studer, Yves; Leimstoll, Uwe
    To control and optimise their marketing activities, organisations analyse customer behaviour on their online and offline channels. This is referred to as multichannel analytics (MCA). As enterprises often do not have the necessary know-how to implement analytics processes, analytics consultants support them in such projects. The problem for the consultants is that a standardised approach, which provides orientation and guidance during such projects, is currently not available. The goal of this paper is to develop a framework, which guides consultants in order to avoid common project-related problems. It is developed employing Design Science Research Methodology. Empirical data collection and iterative validation of the framework are based on literature research, document analysis, expert interviews and a focus group. Results highlight that it is useful to combine a capability maturity model and an analytics procedure model. This allows taking into account the different degrees of organisational maturity during the consulting process.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    ERP-Software. «Drum prüfe, wer sich ewig bindet!»
    (17.06.2015) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H. [in: ZHKMU]
    Der Ratschlag von Friedrich von Schiller ist zeitlos. Mit der Beschaffung einer ERP-Software gehen Unternehmen wenn nicht eine ewige, so doch eine langfristige Bindung von durchschnittlich zehn Jahren ein. Eine systematische Prüfung der auf dem Markt angebotenen Software mit Hilfe eines Lastenheftes kann Fehlentscheidungen verhindern.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Mobile Business with Smartphones and Tablets: Effects of Mobile Devices in SMEs
    (Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 10.06.2015) Leimstoll, Uwe; Quade, Michael H.
    Today, mobile devices like smartphones and tablets are omnipresent in many parts of the world. They are used for private and business activities. The effects of mobile business are discussed more and more in micro-enterprises as well as in small and medium-sized enterprises (SMEs). The question is: Do these devices have an impact on the productivity, flexibility and business processes of companies? The goal of this paper is to develop an explorative model that helps to identify and explain these effects. The investigation is based on a quantitative empirical study conducted among 900 Swiss SMEs. The model is estimated and evaluated using Partial Least Square (PLS) structural equation modelling. The results show that the number of mobile devices used and the portion of work carried out offsite have only a low impact on the perceived value of smartphones and tablets. On the other hand, the impact on value is high if mobile devices support business processes and if the variety of information used is high.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Digitale Vernetzung des Einkaufs wächst
    (Verein procure.ch, 03/2015) Tanner, Christian; Leimstoll, Uwe [in: Beschaffungsmanagement]
    Der IT-Einsatz in der Beschaffung ist für Schweizer Grossunternehmen von grosser Bedeutung. Der Wunsch nach mehr Effizienz und Transparenz kennzeichnet die heutige Situation und die geplante Weiterentwicklung. Eine neue Auflage der Studienreihe von FHNW und procure.ch gibt Aufschluss über die neuesten Erkenntnisse.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung