Berner, Nicole

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Berner
Vorname
Nicole
Name
Berner, Nicole

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Konstruktives Problemlösen im Gestaltungsunterricht - eine entwicklungsorientierte Betrachtung
    (kopaed, 2018) Wyss, Barbara; Berner, Nicole [in: Kreativität im kunstpädagogischen Diskurs Beiträge aus Theorie, Praxis und Empirie.]
    Konzepte des problemorientierten Lernens, die den Aufbau von nachhaltigem Wissen und Können und das selbsttätige, selbstgeleitete Lernen unterstützen sollen, haben in Form situierter Arrangements eine grosse Bedeutung im Fachbereich der Technischen Gestaltung. Diese leitet ihre Grundideen zur Förderung fachlicher Kompetenzen u.a. von Handlungsmodellen aus dem Design ab. Zwischen diesen Modellen und dem Handeln von Schülerinnen und Schülern und insbesondere von Kindern der Vorschul- und Unterstufe bestehen jedoch Differenzen. Der Beitrag vermag Gründe für diese Abweichungen aufzuzeigen. Er beschäftigt sich mit der Betrachtung der Problemlösefähigkeit jüngerer Kinder aus fachlicher und entwicklungspsychologischer Sicht und nimmt insbesondere die kindlichen Fähigkeiten, einen Prozess planerisch und reflexive zu steuern in den Blick.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Bildnerische Kreativität im Grundschulalter. Plastische Schülerarbeiten empirisch betrachtet
    (15.10.2013) Berner, Nicole
    Die Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrem kreativen Potenzial stellt ein zentrales Ziel im Kunstunterricht der Grundschule dar. Eigenständig Ideen zu entwickeln und diese bildnerisch umzusetzen erfordert eine Reihe von kreativen Fähigkeiten, die für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler von besonderer Relevanz sind. Aber um welche Fähigkeiten geht es hier konkret? Was genau ist unter Kreativität im bildnerischen Gestalten von Grundschulkindern zu verstehen? Diesen Fragen widmet sich das Buch aus wissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von einem interdisziplinären Forschungsstand zur Kreativität aus den Fachbereichen Kunstpädagogik, Pädagogik und Psychologie wird anhand von drei Teilstudien das Konstrukt der bildnerischen Kreativität näher konkretisiert. Datengrundlage bildet die Grundschulstudie PERLE (Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern). In einem videografierten Kunstunterricht in 33 zweiten Schulklassen entstanden über 600 plastische Schülerarbeiten aus Modelliermasse und Draht, die für die Auswertung herangezogen wurden. Neben exemplarischen Fallbeispielen zur formalen Gestaltung der plastischen Arbeiten werden Indikatoren bildnerischer Kreativität für das plastische Gestalten von Grundschulkindern vorgestellt, anhand derer alle plastischen Schülerarbeiten eingeschätzt wurden. Mittels Faktorenanalysen ergeben sich verschiedene Teilfähigkeiten bildnerischer Kreativität, die als Ansatzpunkte für eine Förderung genutzt werden könnten.
    02 - Monographie