Freiermuth, Karin

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Freiermuth
Vorname
Karin
Name
Freiermuth, Karin

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    In Muolen setzt man auf die geteilte Leitung
    (Schweizerischer Gemeindeverband, 03/2022) Freiermuth, Karin; Weber, Selina; Vogel, Christoph [in: Schweizer Gemeinde]
    In der st. gallischen Gemeinde Muolen leiten zwei Frauen in Teilzeit gemeinsam das Einwohneramt. Topsharing nennt sich dieses Modell und ist eine mögliche Massnahme, nicht nur Privat- und Berufsleben besser vereinbaren, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken zu können.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Frauen an die Spitze - dank neuen Arbeitsmodellen
    (Schweizerischer Gemeindeverband, 02/2021) Freiermuth, Karin [in: Schweizer Gemeinde]
    Familienfreundliche Arbeitsmodelle in Gemeindeverwaltungen könnten helfen, dem Fachpersonalmangel entgegenzuwirken. In einigen Gemeinden hat man das erkannt und Gemeindeschreiberinnen in Teilzeitpensen oder im Jobsharing angestellt.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Engagierte Zugewanderte
    (AvenirSocial, 01/2021) Freiermuth, Karin [in: SozialAktuell]
    Formelle Freiwilligenarbeit kann die soziale und berufliche Integration von Zugewanderten entscheidend unterstützen. Sie hat aber auch für die Aufnahmegesellschaft einen Mehrwert.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Kindesunterhalt bleibt ein Zankapfel
    (Docu Media Schweiz, 2018) Freiermuth, Karin [in: Kommunalmagazin]
    Seit einem Jahr ist das neue Kindesunterhaltsrecht in Kraft. Es stellt die Kinder von Ledigen jenen von Verheirateten gleich und rückt das Kindswohl ins Zentrum der unterhaltsrechtlichen Überlegungen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Schutzbedürftigen beistehen
    (2016) Freiermuth, Karin [in: Doppelpunkt : das evangelische Wochenmagazin]
    Die Unterstützung von hilfsbedürftigen Menschen könnte ohne den Einsatz von Privatpersonen auch unter dem neuen Erwachsenenschutzrecht nicht gewährleistet werden. Zahlreiche private Mandatstragende kümmern sich im Rahmen einer Beistandschaft um das Wohl von Betagten, Kindern und Menschen mit einer Behinderung.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Freiwillige professionell begleiten
    (Jobindex Media, 06.05.2015) Freiermuth, Karin [in: HR Today]
    Immer mehr Menschen engagieren sich freiwillig. Für viele Non-Profit-Organisationen sind sie eine unerlässliche Ressource. Um den Einsatz der Freiwilligen für alle Beteiligten gelungen zu gestalten, bedarf es einer strukturierten Vorgehensweise.
    10 - Elektronische-/ Webpublikation
  • Publikation
    Was Freiwillige wollen
    (Docu Media Schweiz, 04/2015) Freiermuth, Karin [in: Kommunalmagazin]
    Wer sich heutzutage unentgeltlich engagiert, will nicht nur etwas für die gute Sache tun. Ebenso wichtig ist, dass die Arbeit Spass macht und soziale Kontakte mit sich bringt. Dies müssen Nonprofit-Organisationen berücksichtigen, die auf Freiwillige setzen. Ein professionelles Freiwilligen-Management bringt Erwartungen und Ziele beider Seiten in Einklang.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Corporate Volunteering in der Schweiz - die Beteiligten und ihre Sichtweisen
    (Seismo, 2014) Schilling, Axel Reinhard; Freiermuth, Karin; Wehner, Theo; Gentile, Gian-Claudio [in: Freiwilligkeit und Vielfalt im Zeichen der Menschlichkeit]
    Es werden die Sichtweisen der unterschiedlichen Beteiligten an Corporate Volunteering- Aktivititäten beschrieben und deren Auswirkungen eingeschätzt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Blindes Vertrauen. Die Klientenperspektive bei Corporate Volunteering
    (Springer, 2012) Freiermuth, Karin [in: Sozial Extra]
    Mitarbeitende einer Bank begleiten Sehbehinderte zu einem Konzert, Telekommunikationsfachleute verbringen einen Tag mit manisch-depressiven Personen in der Werkstatt: Corporate Volunteering (CV) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie nehmen betroffene KlientInnen sozialer Nonprofit-Organisationen (NPO) diese Einsätze wahr und ist der Austausch mit Unternehmensmitarbeitenden tatsächlich ein Mehrwert für sie (wie die Theorie behauptet)?
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift