Blindes Vertrauen. Die Klientenperspektive bei Corporate Volunteering
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2012
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Sozial Extra
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
36
Ausgabe / Nummer
3-4
Seiten / Dauer
14-18
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Springer
Verlagsort / Veranstaltungsort
Heidelberg
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Mitarbeitende einer Bank begleiten Sehbehinderte zu einem Konzert, Telekommunikationsfachleute verbringen einen Tag mit manisch-depressiven Personen in der Werkstatt: Corporate Volunteering (CV) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wie nehmen betroffene KlientInnen sozialer Nonprofit-Organisationen (NPO) diese Einsätze wahr und ist der Austausch mit Unternehmensmitarbeitenden tatsächlich ein Mehrwert für sie (wie die Theorie behauptet)?
Schlagwörter
Corporate Volunteering, Freiwilligenarbeit
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1863-8953
0931-279X
0931-279X
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Freiermuth, K. (2012). Blindes Vertrauen. Die Klientenperspektive bei Corporate Volunteering. Sozial Extra, 36(3-4), 14–18. http://hdl.handle.net/11654/6290