Hoffmann, Caroline

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hoffmann
Vorname
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 15
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

SIA 382/3 «Natürliche und hybride Lüftung von Gebäuden. Allgemeine Grundlagen und Anforderungen"

2023-09-28, Hoffmann, Caroline, Hauri, Claudia, Primas, Alex

Der Vortrag gibt Einblick in die Grundlagen für die neu zu erstellende Norm. Diese basieren auf den Inhalten eines Forschungsprojektes zur hybriden Lüftung.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Hybride Lüftung – ein guter Kompromiss?

2022-12-14, Hoffmann, Caroline, Dorer, Victor, Hauri, Claudia, Primas, Alexander, Huber, Heinrich, Bichsel, Jürg, Sattler, Michael

Dieser Beitrag fokussiert auf hybride Lüftungen, als Kombination aus natürlicher und mechanischer Lüftung, in Wohn- und Bürobauten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

FENLEG: Fensterlüfter in der etappierten Gebäudesanierung. Ist der Einsatz erfolgreich?

2021-03-04, Hoffmann, Caroline, Geissler, Achim, Hauri, Claudia, Huber, Heinrich, Primas, Alex, Niederberger, Sven, Jasari, Jasin

Der Einbau von Fensterlüftern (als passive Lüftungselemente, die in das Fenster integriert sind oder im direkten Zusammenhang mit dem Fenster stehen) zusammen mit einer permanenten oder zeitgesteuerten Lüftung über Abluftventilatoren in Küche und Bad kann eine nutzerunabhängige Grundlüftung sicherstellen. Soll diese Grundlüftung nur den Feuchteschutz (Vermeidung von Schimmel) sicherstellen, so sind die erforderlichen Luftmengen kleiner, als wenn der hygienische Luftwechsel angestrebt wird. Der Fokus der vorliegenden Forschungsarbeit ist die Schimmelfreiheit. Ziel ist es herauszufinden, wie sich Fensterlüfter in Wohngebäuden in der Praxis bewähren. Insgesamt werden vier neu errichtete und acht sanierte Gebäudetypen (28 Gebäude) mittels Gebäudebegehungen, einer Bewohnerbefragung und Messungen in acht Wohnungen untersucht.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Conversion of unheated basements and the conditioning of their indoor climate

2019, Hoffmann, Caroline, Geissler, Achim, Huber, Heinrich, Hauri, Claudia

This paper deals with unheated basements in existing buildings. Due to soaring housing prices these rooms may be increasingly used for the storage of sensitive goods and temporarily for leisure activities. In order to keep these rooms free of mould various technical solutions are available. However, it is unclear whether they prevent mould growth and how high their energy demand is. This question is explored by simulating an unheated basement in an uninsulated, a renovated and a newly built building. The paper considers and evalueates four different operation modes for the basement.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

HyLue : Hybride Lüftung. Ein guter Kompromiss?

2023-02-07, Hoffmann, Caroline, Primas, Alex, Hauri, Claudia, Dorer, Viktor, Huber, Heinrich

Dieses Projekt fokussiert auf hybride Lüftungen, als Kombination aus natürlicher und mechanischer Lüftung, in Wohn- und Bürobauten. Bei heutigen Bestandsbauten ist vermutlich in den meisten Fällen ein hybrides Lüftungssystem im Einsatz. Als hybrides System gilt zum Beispiel die Kombination von Abluftventilatoren in den Nasszellen respektive einer Kochstellenentlüftung mit einer Fensterlüftung in den übrigen Räumen; unabhängig davon, wie die Nachströmung der Ersatzluft gelöst ist. Da diese Anlagen Teil der Planungsrealität sind, gleichzeitig aber keine Planungshilfen oder eine Norm existieren, besteht hier ein Bedarf. Ziel des Projektes ist daher, das aktuelle Wissen zu bündeln, Lücken zu identifizieren und zusammenzustellen. Damit wird die Basis für Planungsgrundlagen in Form einer SIA Norm zur hybriden Lüftung gelegt.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Hybride Lüftung - ein guter Kompromiss?

2022-09-08, Hoffmann, Caroline, Dorer, Viktor, Hauri, Claudia, Primas, Alex, Huber, Heinrich

Die Präsentation gibt eine Zusammenfassung eines Forschungsprojgektes zur hybriden Lüftung. Das Projekt fokussiert auf hybride Lüftungsanlagen, als Kombination aus freier und mechanischer Lüftung in Wohn- und Bürobauten. Da diese Anlagen Teil der Planungsrealität sind, gleichzeitig aber keine Planungshilfe (Norm) existiert, besteht hier ein Bedarf. Diesen deckt das Projekt mit einer Planungshilfe ab, die auch energetische Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigt. Weiter wird berücksichtigt, dass Klimawandel und verdichtetes Bauen die Anforderungen an Lüftungskonzepte verändern.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Konditionierung von Kellerräumen in Wohngebäuden. Schlussbericht

2020-01-10, Hauri, Claudia, Huber, Heinrich, Jasari, Jasin, Näf, Michael, Hoffmann, Caroline, Geissler, Achim

Das Ziel des Projektes ist es technisch interessierten Bauherrschaften, Planern, ausführenden Betrieben, Verwaltungen und Bewirtschaftern unabhängige und frei zugängliche Informationen zur energetisch optimalen Konditionierung von Kellerraumen in Wohnbauten zur Verfügung zu stellen. Neben diesem Bericht werden daher Merkblätter in deutscher, französischer und italienischer Sprache erstellt und auf der Webseite von EnergieSchweiz publiziert. Im Projekt werden Kellerräumen bei Neubauten, bei sanierten und unsanierten Gebäuden behandelt. Hierfür werden mit thermisch dynamischen Simulationen vier Varianten zur Konditionierung bezüglich Schimmelrisiko und Energieverbrauch untersucht.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Hybrid ventilation in residential and office buildings

2023, Hoffmann, Caroline, Hauri, Claudia, Primas, Alex, Dorer, Viktor, Huber, Heinrich

This project is focused on hybrid ventilation systems, a combination of natural and mechanical ventilation in residential and office buildings. Especially in dwellings hybrid ventilation systems are quite common. For instance, this can be the frequently occurring combination of exhaust fans in bathroom and toilet and / or a range hood in the kitchen with window ventilation in the other rooms. Currently, these systems are part of the planning reality, however, there are neither planning aids nor focused building standards available. A recently completed research project documents the state of the scientific knowledge, identifies most common planning challenges, and thus provides the basis for future planning aids for hybrid ventilation. This paper sets out to define the term "hybrid ventilation", presents the most common hybrid ventilation systems in Switzerland and gives planning guidelines for current components of hybrid ventilation systems.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Passive window ventilation openings in every-day use

2021-08-28, Hoffmann, Caroline, Geissler, Achim, Hauri, Claudia, Huber, Heinrich

The integration of passive window ventilation openings (PWVO, small air inlets integrated in the window frame) with additional exhaust fans in the kitchen and bathroom(s) can ensure a user-independent basic air change rate in dwellings. The project reported on herein is focused on how well buildings with PWVO work in real life.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Passive window ventilation openings in every-day use

2019-10, Hoffmann, Caroline, Geissler, Achim, Huber, Heinrich, Hauri, Claudia

In Switzerland, 70 % of building refurbishments are realised in stages. When only a window replacement is done, the new airtight windows can lead to a reduced infiltration air exchange and subsequently there may be moisture issues, e.g. mould. The integration of passive window ventilation openings (PWVO) with additional exhaust fans in the kitchen and bathroom(s) can ensure a user-independent basic air change rate. PWVO can be defined as small air inlets integrated in or near the window frame. These inlets enable a basic air exchange due to the pressure difference between inside and outside. This project is focused on how well buildings with PWVO work in real life.