Hoffmann, Caroline

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hoffmann
Vorname
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Quantifying Thermal Flexibility of Multy-Family and Office Buildings
    (11.09.2018) Hoffmann, Caroline; Hall, Monika; Geissler, Achim
    The increased feed-in of solar electricity into the grid needs to be counterbalanced by an increase in self-consumption of buildings. This presentation addresses the differences in thermal flexibility between a multi-family house and an office building and the implications to thermal comfort. It looks into the operating time of both heating and cooling and gives simplified design criteria for residential buildings. The findings of the thermal simulations suggest that it seems easier to utilize thermal flexibility in residential buildings than in office buildings. Transferred to the Swiss building stock, it is estimated that roughly 10% of the dwellings could offer some thermal flexibility to the grid.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Fensterlüfter in Wohngebäuden (Sanierung und Neubau) - Die Sichtweise der Nutzer
    (07.09.2018) Hoffmann, Caroline
    Rund 70% der Gebäudesanierungen in der Schweiz erfolgen in Etappen. Werden dabei nur die Fenster ersetzt und die Gebäudehülle bleibt (vorerst) ungedämmt, so können Feuchteschäden auftreten. Abhilfe können passive Fensterlüfter schaffen, die in den Fensterrahmen integriert sind. In einem Forschungsprojekt soll über die Messungen und Nutzerbefragungen in Gebäuden, in denen Fensterlüfter bereits eingebaut sind, herausgefunden werden, wie sich eingebaute Fensterlüfter in der Praxis bewähren. Die Präsentation geht detailliert auf die Eegebnisse der Nutzerbefragung ein.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Luminaires and their non-visual characteristics – comparison of five electric lighting systems in a university centre for geriatrics and rehabilitation
    (02.11.2017) Hoffmann, Caroline
    Five luminaires with a non-visual effect are compared by photometric measurements for the duration of a full day. The extensive data allows us to compare diurnal variations for various photometric quantities, such as color temperature, illuminances, color rendering index and glare. Concerning the non-visual effects of the luminaires we compare two methods, one of which is comparatively new. It is based on CIE TN 003:2015. Electric lighting boasting non-visual effects - promoted as "human-centric lighting" - are increasingly being used e.g. in health care. Therefore, lighting designers, architects and researchers can benefit from firsthand experience with a range of current industrial solutions on the market.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Passive window ventilation openings for building refurbishment
    (10.10.2016) Hoffmann, Caroline; Huber, Heinrich
    - Literaturstudie und Markübersicht zum Thema Fensterlüfter - Untersuchung Fensterlüfter im Bestandsgebäude und Auswirkungen auf den Heizenergiebedarf mittels thermisch dynamischer Simulationen.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Warum stimmt das nie? - Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnen)
    (08.09.2016) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Carisch, Lara
    Bei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise der Systemnachweis gemäss SIA 380/1 zur energetischen Einordnung des Gebäudes und als Prognoseinstrument für den Heizwärmebedarf (Nutzenergie) und die Bewertung möglicher Sanierungsmassnahmen eingesetzt. Oftmals gibt es Abweichungen zwischen Heizwärmeverbrauch und tatsächlichem Bedarf. Die Präsentation zeigt auf, dass diese Abweichungen nicht einem einzigen systematischen Fehler zuzuordnen sind. Vielmehr ist es eine Vielzahl von Gründen, die zu den Abweichungen führt. Die Analyse wird anhand von 33 realen Gebäuden durchgeführt und durch eine Literaturrecherche ergänzt.
    06 - Präsentation