Hoffmann, Caroline
Lade...
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hoffmann
Vorname
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline
14 Ergebnisse
Suchergebnisse
Gerade angezeigt 1 - 10 von 14
- PublikationConversion of unheated basements and the conditioning of their indoor climate(IOP Publishing, 2019) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Huber, Heinrich; Hauri, Claudia [in: Journal of Physics: Conference Series]This paper deals with unheated basements in existing buildings. Due to soaring housing prices these rooms may be increasingly used for the storage of sensitive goods and temporarily for leisure activities. In order to keep these rooms free of mould various technical solutions are available. However, it is unclear whether they prevent mould growth and how high their energy demand is. This question is explored by simulating an unheated basement in an uninsulated, a renovated and a newly built building. The paper considers and evalueates four different operation modes for the basement.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationQuantifying Thermal Flexibility of Multi-Family and Office Buildings(University of Cambridge, 11.09.2018) Hoffmann, Caroline; Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Building Simulation & Optimization 2018]In diesem Beitrag geht es um die thermische Flexibilität von Mehrfamilienhäusern und Bürogebäuden. Speziell wird untersucht, wie es sich bei beiden Gebäudetypen auf den thermischen Komfort auswirkt, wenn das Gebäude nur tagsüber und in möglichst kurzen Zeitabschnitten beheizt und gekühlt wird.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationFensterlüfter in Wohngebäuden (Sanierung und Neubau) - Die Sichtweise der Nutzer(Brenet, 07.09.2018) Hoffmann, Caroline; Primas, Alexander; Geissler, Achim; Huber, Heinrich [in: 20. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt"]In diesem Paper geht es um passive Fensterlüfter (ohne Ventilator) im Zusammenhang mit einer Abluftanalge in bereits errichteten Gebäuden. Die Veröffentlichung konzentriert sich auf die Auswertung von Gebäudebegehungen und Nutzerbefragungen (280 Nutzer in 28 Gebäuden).04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationEnergetische Flexibilität durch Nutzung der thermischen Gebäudemasse(06.09.2018) Hall, Monika; Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim [in: Proceedings of 20. Status-Seminar "Forschen für den Bau im Kontext von Energie und Umwelt"]Aufgrund der Preisentwicklung von Strom wird es immer attraktiver, den Stromertrag der lokalen Photovoltaikanlage direkt vor Ort zu nutzen. Hierzu eignen sich grosse Strombezüger, die während der Tagesstunden Strom beziehen können, wie z.B. Wärmepumpen. Ziel ist es, die Laufzeit der Wärmepumpe auf den Tag zu beschränken. Je geringer die notwendige Laufzeit ist, desto grösser wird die Flexibilität hinsichtlich der Wahl der Laufzeitfenster. Es werden ein Mehrfamilienhaus (Fussbodenheizung) und ein Bürogebäude (Betonkernaktivierung in der Decke) untersucht. Beide untersuchten Gebäudetypen zeigen, dass die thermische Gebäudemasse ein wichtiger Bestandteil im Rahmen der energetischen Flexibilität ist. Es lässt sich aus den durchgeführten Untersuchungen ableiten, dass diese Flexibilität im Wohnbereich besser als im Bürobau zu nutzen ist, da im Bürobau die internen Lasten eine sehr grosse Rolle spielen. Im Winter wirken sich hohe interne Lasten positiv auf die Flexibilität aus, es sind kürzere Laufzeiten der Wärmepumpe (Heizmodus) möglich. Im Sommer verlängern hohe interne Lasten die Laufzeiten der Wärmepumpe (Kühlmodus), da mehr bzw. länger gekühlt werden muss.04B - Beitrag Konferenzschrift
- PublikationThe prebound-effect in detail: real indoor temperatures in basements and measured versus calculated U-values(Elsevier, 12.09.2017) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim [in: Energy Procedia]This paper focuses on the topics U-values and indoor air temperatures of unheated basements with uninsulated cellar ceilings. Measurement values are compared with calculation procedures suggested by building regulations. Concerning the U-values it is shown that they are typically considered to be higher (i.e. worse) in uninsulated existing constructions than they effectively are. Measured temperatures in seven basements are higher (around 8 K) than a calculation according to regulations would yield. The paper derives suggestions for the adjustment of calculations focused on existing residential buildings.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationDem Prebound Effekt auf der Spur – Differenzen zwischen dem Heizwärmeverbrauch und dem rechnerisch ermittelten Heizwärmebedarf bei Bestandsgebäuden (Wohnen)(Wiley, 06/2017) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim [in: Bauphysik]Bei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise ein Monatsbilanzverfahren zur energetischen Einordnung des Gebäudes verwendet. Der berechnetet Heizwärmebedarf ist dabei oftmals höher als der tatsächliche Verbrauch des Gebäudes. Der Beitrag zeigt auf, dass diese Abweichungen nicht einem einzigen systematischen Fehler im Berechnungsverfahren gemäß der Schweizer Norm zuzuordnen sind. Vielmehr ist es eine Vielzahl von Gründen, die zu den Abweichungen führt. Die Analyse wird anhand von 33 realen Gebäuden durchgeführt und durch eine Literaturrecherche ergänzt.01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
- PublikationPRO380: Offene Fragen beim Einsatz der SIA 380/1 als Prognoseinstrument bei Bestandsgebäuden (Wohnbauten)(Bundesamt für Energie BFE, 28.03.2017) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Ménard, Martin; Carisch, LaraBei der Energieanalyse von unsanierten Bestandsgebäuden wird typischerweise eine Heizwärmebedarfsberechnung (meist mit unveränderten Standardwerten) gemäss SIA 380/1 zur energetischen Einordnung des Gebäudes verwendet. Zusätzlich wird die Heizwärmebedarfsberechnung auch als Prognoseinstrument für den Heizwärmebedarf (Nutzenergie) und die Bewertung möglicher Sanierungsmassnahmen eingesetzt. Liegt das Berechnungsresultat höher als die Verbrauchswerte, so kann dies dazu führen, dass unkorrekte Prognosen zur Einsparung gemacht werden. Das Forschungsprojekt klärt, ob bei Bestandsgebäuden die Abweichungen zwischen berechnetem Heizwärmebedarf und erfasstem Heizwärme- oder End-energieverbrauch aufgrund des Berechnungsverfahrens auftreten, oder auf eine mangelhafte Berücksichtigung von nutzungsbedingten oder verlustbedingten Einflussfaktoren zurückzuführen sind. Die Fragen nach den Ursachen der Abweichungen werden anhand von drei Gebäudegruppen mit insgesamt 33 realen Gebäuden beantwortet, für die mit unterschiedlich grossen Messdatenintervallen bzw. Ablesezeiträumen Verbrauchsdaten zur Verfügung stehen. Für jedes Gebäude gibt es eine Heizwärmebedarfsrechnung. Ergänzt wird die Untersuchung durch eine Literaturrecherche.05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
- PublikationNicht-visuell wirksame Beleuchtungen(15.12.2016) Hoffmann, Caroline [in: LICHT]Es werden fünf Beleuchtungslösungen mit nicht-visueller Wirkung miteinander verglichen. Die Beleuchtungen waren im Felix Platter-Spital in Basel installiert. Der Vergleich wird über lichttechnische Messungen und Befragungen durchgeführt. Zusätzlich werden mit Betreibern von Seniorenheimen, in denen seit mehreren Jahren Beleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung installiert sind, Interviews zu den Langzeiterfahrungen geführt. Der Artikel konzentriert sich auf den wissenschaftlichen Hintergrund, die Messungen, die Befragungen und den Vergleich der Beleuchtungslösungen.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationBeleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung funktionieren einwandfrei(CURAVIVA, 01.12.2016) Hoffmann, Caroline [in: Curaviva]Es werden fünf Beleuchtungslösungen mit nicht-visueller Wirkung miteinander verglichen. Die Beleuchtungen waren im Felix Platter-Spital in Basel installiert. Der Vergleich wird über lichttechnische Messungen und Befragungen durchgeführt. Zusätzlich werden mit Betreibern von Seniorenheimen, in denen seit mehreren Jahren Beleuchtungen mit nicht-visueller Wirkung installiert sind, Interviews zu den Langzeiterfahrungen geführt. Der Artikel konzentriert sich auf die praktischen Erfahrungen und gibt Planungshinweise.01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
- PublikationPassive window ventilation openings for building refurbishment(Advanced Building Skins, 10.10.2016) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Huber, Heinrich [in: Advanced Building Skins]A thorough building refurbishment generally includes window replacement and thermal insulation of the opaque building envelope. However, quite often only a window replacement is done and the building envelope is left uninsulated. This could lead to mould problems, because of the reduced air change. A possible solution can be the integration of passive window ventilation openings (PWVO). This paper deals with two questions: Firstly, can PWVO guarantee the necessary ventilation rate to avoid moisture damage? Secondly, how do PWVO compare to a ventilation system with heat recovery in terms of heating demand?04B - Beitrag Konferenzschrift