Hoffmann, Caroline

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hoffmann
Vorname
Caroline
Name
Hoffmann, Caroline

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Beleuchtungen mit nicht-visuellen Eigenschaften im Praxistest
    (Hogrefe, 11/2019) Hoffmann, Caroline [in: Angewandte Gerontologie]
    Eine Lichtversorgung, die tagsüber den Verlauf des Tageslichts nachbildet, kann Schlaflosigkeit in der Nacht mildern. Davon profitieren vor allem ältere Menschen, die in Pflegeheimen leben und wenig direkten Zugang zum Tageslicht haben. In einem Forschungsprojekt hat die Fachhochschule Nordwestschweiz fünf Beleuchtungssysteme in den Räumen der Universitären Altersmedizin FELIX PLATTER untersucht.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Luminaires with Non-Visual Characteristics - Photometric Measurements and Comparison of Five Electric Lighting Systems
    (Karger, 07/2017) Hoffmann, Caroline [in: Neuropsychobiology]
    Es werden fünf Beleuchtungslösungen mit nicht-visueller Wirkung miteinander verglichen. Die Beleuchtungen waren im Felix Platter-Spital in Basel installiert. Der Vergleich wird über lichttechnische Messungen und Befragungen durchgeführt. Der Kurzartikel konzentriert sich auf den Vergleich von zwei lichttechnischen Bestimmungsmethoden zur nicht-visuellen Wirkung von Licht auf den Menschen (Wirkungsfaktor für die Melatoninsuppression in der Nacht und Effektive Bestrahlungsstärke auf die Photorezeptoren des menschlichen Auges)..
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Was wissen wir über den Gebäudebestand an Nichtwohn- und Bürogebäuden in Deutschland und Europa?– eine Literaturrecherche
    (R. Oldenbourg, 2006) Hoffmann, Caroline [in: Gesundheits - Ingenieuer - Haustechnik - Bauphysik - Umwelttechnik]
    Der Artikel stellt die vorhandenen Daten zum Energieverbrauch und zum Bestand von Bürogebäuden in Deutschland und im europäischen Ausland zusammen. Da einige Angaben nicht speziell für Bürogebäude erhältlich sind, schließt die Betrachtung Nichtwohngebäude ein.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Das Potential der passiven Kühlung im Gebäudebestand Bürobauten. Vorschlag einer Typologie
    (Ernst & Sohn, 01.12.2005) Hoffmann, Caroline; Voss, Karsten [in: Bauphysik]
    Bei der passiven Kühlung werden natürliche Wärmesenken (z. B. Nachtluft, Erdreich) verwendet, um gezielt Wärme abzuführen und Speichereffekte zu nutzen. Die beschränkte Leistung der meisten dazu in Frage kommenden Wärmesenken macht eine geringe Kühllast des Gebäudes zur Voraussetzung. Die Sanierung eines Bürogebäudes mit Maßnahmen der passiven Kühlung beginnt mit der Frage, wie gut die Ausgangsvoraussetzungen sind, die das Gebäude für die passive Kühlung bietet. Zur Beantwortung der Frage werden zunächst die relevanten gebäudeunabhängigen und gebäudebezogenen Faktoren erläutert und aus diesen eine Typologie erarbeitet, die die Unterscheidung und Klassifizierung von Gebäuden hinsichtlich ihrer Eignung für die passive Kühlung ermöglicht. Eine “Entscheidungsmatrix” führt abschließend die gebäudeunabhängigen und gebäudebezogenen Parameter zusammen und zeigt so zu einem frühen Planungszeitpunkt, ob ein Gebäude Potential für die passive Kühlung aufweist.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Zur Ermittlung des Energiebedarfs für Kunstlicht in Bürogebäuden. Diskussion von Meßresultaten
    (Ernst & Sohn, 2005) Hoffmann, Caroline; Voss, Karsten [in: Bauphysik]
    Im Rahmen des Förderkonzeptes Energieoptimiertes Bauen werden Forschung und Demonstration auf dem Gebiet energiesparender Gebäude des Nichtwohnungsbaus gefördert. Das Förderkonzept und die Gebäude wurden 2003 u. a. in dieser Zeitschrift [1, 2] und in einer Buchpublikation [3] vorgestellt. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf die Auswertung des Bereichs Tageslicht und elektrische Beleuchtung. Neben einer vergleichenden Gegenüberstellung der Projekte wird untersucht, wie wirklichkeitsnah sich der Energiebedarf für elektrische Beleuchtung anhand von Rechenverfahren voraussagen läßt.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift