Gutmann, Renate

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Gutmann
Vorname
Renate
Name
Gutmann, Renate

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 6 von 6
Lade...
Vorschaubild
Publikation

HELP! For Families/Patenschaften für Kinder mit psychisch belasteten und erkrankten Eltern: Projektevaluation. Gesamtbericht

2015-10-30, Müller, Brigitte, Fellmann, Lukas, Gutmann, Renate

In der Schweiz gibt es erst wenige spezifisch auf die Bedarfe von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil ausgerichtete Hilfsangebote. Professionell, d.h. durch eine Fachperson der Sozialen Arbeit, begleitete Patenschaften ermöglichen betroffenen Kindern eine konstante und vertrauensvolle Beziehung zu einer zusätzlichen Bezugsperson, gleichzeitig werden die Eltern entlastet. Das Angebot 'HELP! Patenschaften' wurde gemeinsam durch den Basler Träger „Help! For Families“ und die Hochschule für Soziale Arbeit in enger Zusammenarbeit entwickelt – die Kooperation erfolgte im Rahmen der Konzeptentwicklung, der Begleitung während der Umsetzung und der Evaluation. Im Bericht sind die Ergebnisse und Schlussfolgerungen sowie die daraus abgeleiteten Empfehlungen für die Weiterführung des Angebots festgehalten.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Projektbegleitung WIKIP (Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern)

2013-04-01T00:00:00Z, Müller, Brigitte, Gutmann, Renate, Fellmann, Lukas, Steiner, Olivier

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Projektevaluation wikip (Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern)

2014-04-03T00:00:00Z, Müller, Brigitte, Gutmann, Renate, Fellmann, Lukas

Das Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern setzte sich in der ersten Projektphase 2010 bis 2014 zum Ziel, dem komplexen Unterstützungs-bedarf von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil durch folgende Massnahmen zu begegnen: Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen relevanten Akteuren der kinder- und erwachsenenpsychiatrischen Versorgung, der Kinder - und Jugendhilfe sowie weiteren Organi-sationen und Fachpersonen aus dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen, Sensibilisierung und Weiterbildung von Fachpersonen sowie die Identifizierung und Schliessung von An-gebotslücken bzw. die Schaffung neuer zielgruppen- und bedarfsorientierter Angebote. Die Evaluation zeigt auf, welche Wirkungen das Projekt auf der Ebenen des Netzwerks, der beteiligten Organisationen, der einzelnen Fachleute sowie der betroffenen Eltern und Kinder in der ersten Phase erzielen konnte und diskutiert die Ergebnisse der verschiedenen Datenerhe-bungen (Experteninterviews, Online-Befragung, Weiterbildungsevaluationen, Website-Statistiken, Gruppendiskussion im Rahmen der Prozessevaluation, multiperspektivische Fallbe-trachtung) im Hinblick auf die zu Projektbeginn definierten Zielsetzungen und Veränderungsbe-darfe, die in die Umsetzung gelangenden neuen Angebote sowie unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungsliteratur und Beispiele „guter Praxis“.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch und suchtkranker Eltern (WIKIP) - Ein interdisziplinärer Approach der medizinischen und psychosozialen Versorgungssysteme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (Teil I): Das Thema zum Thema machen

2012-10-15T00:00:00Z, Albermann, Kurt, Gäumann, Christine, Alessi, Monika, Müller, Brigitte, Gutmann, Renate, Gundelfinger, Ronnie

Lade...
Vorschaubild
Publikation

wikip (Winterthurer Präventions- und Versorgungsprojekt für Kinder psychisch kranker Eltern): Projektbericht

2014-04-03T00:00:00Z, Albermann, Kurt, Gäumann, Christine, Alessi, Monika, Müller, Brigitte, Gutmann, Renate, Fellmann, Lukas, Gundelfinger, Ronnie

Im Projektbericht wikip beschreiben die Projektleitung und das für die wissenschaftliche Begleitung des Projekts verantwortliche Team der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW den Verlauf des Projekts in der ersten Phase (2010-2014), den fachlichen Hintergrund, die Projektstruktur und -organisation sowie die bisherigen Aktivitäten und durchgeführten Massnahmen. Es wird zudem eine Übersicht über die Resultate der Evaluation und die daraus ableitbaren Schlussfolgerungen zu bisherigen Wirkungen des Projektes und seiner Massnahmen gegeben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Patenschaftsprojekt für Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen

2012-09-15T00:00:00Z, Müller, Brigitte, Gutmann, Renate