Hell, Benedikt

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Hell
Vorname
Benedikt
Name
Hell, Benedikt

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 145
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

«Fix the system» statt «Fix the women» - Opt-out-Logik in Auswahlverfahren

2024-01, Burch, Stefanie, Lüthi, Jasmine, Mitrovic, Tanja, Tan, Heleni, Hell, Benedikt

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Successful female entrepreneurs need to be self-efficient and not risk-taking - the validity of personality differences throughout the entrepreneurial journey of females

2023-05, Gerke, Alena, Ianiro-Dahm, Patrizia, Muck, Peter, Hell, Benedikt

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im HR-Bereich

2022-12-12, Hell, Benedikt

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Homeoffice

2022, Zeschke, Martin, Zacher, Hannes, Felfe, Jörg, Hell, Benedikt, Hossiep, Rüdiger, Kleinmann, Martin, Kubicek, Bettina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Konstruktion fächerübergreifender Self-Assessments. Möglichkeiten und Herausforderungen

2023-11-10, Hell, Benedikt

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wertschätzung in Organisationen fördern

2023, Häfner, Alexander, Hartmann-Pinneker, Julia, Felfe, Jörg, Hell, Benedikt, Hossiep, Rüdiger, Kleinmann, Martin, Kubicek, Bettina

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Der wahrgenommene Nutzen von reflexionsorientierten und von geschlossenen Übungen im Rahmen eines Berufswahltrainings

2022-12-02, Hell, Benedikt, Pässler, Katja

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Die Bedeutung der Persönlichkeit von Unternehmensgründenden für den Gründungserfolg

2023-06-01, Hell, Benedikt

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Wissenschafts-Praxis-Gap in der Eignungsdiagnostik: Die Validität von Personalauswahlverfahren aus Sicht von HR-Fachpersonen im Vergleich zu metaanalytischen Erkenntnissen

2023, Hell, Benedikt, Pässler, Katja, Nido, Miriam

Die Metaanalyse von Schmidt und Hunter (1998) hat bis heute einen großen Einfluss auf das Forschungs- und Anwendungsfeld Eignungsdiagnostik und es ist zu erwarten, dass die Metaanalyse von Sackett, Zhang, Berry und Lievens (2022) einen ähnlichen Impact entfalten wird. Unklar ist, wie sehr diese metaanalytischen Erkenntnisse in der Praxis wahrgenommen werden. Dieser Beitrag untersucht, ob die Validitätseinschätzungen von HR-Fachpersonen mit den metaanalytischen Ergebnissen von Schmidt und Hunter (1998) sowie der neu erschienenen Studie von Sackett, Zhang, Berry und Lievens (2022) übereinstimmen und wie etwaige Abweichungen erklärt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass die Validität von Assessment Centern und von Referenzen im Vergleich zur metaanalytischen Befundlage überschätzt und die Aussagekraft von kognitiven Fähigkeitstests unterschätzt wird. Insgesamt haben die HR-Fachpersonen aber ein überwiegend realistisches Bild von der Aussagekraft der Auswahlverfahren. Die ermittelten abweichenden Einschätzungen durch die HR-Fachpersonen werden ergründet und es werden Schlussfolgerungen für die weitere Forschung sowie die Dissemination von praxisorientierten Forschungsergebnissen abgeleitet.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

KI als das neue Heilsversprechen? Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im HR

2022-09-20, Hell, Benedikt