Eser Davolio, Miryam

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Eser Davolio
Vorname
Miryam
Name
Eser Davolio, Miryam

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 72
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Reconciliation und ethnische Konflikte

2014-09-01, Eser Davolio, Miryam, Schürch, Barbara, Mäder, Ueli, Schürch, Barbara, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Strategien gegen schwierige Situationen der Zusammenarbeit

2013-12-02, Eser Davolio, Miryam, Guhl, Jutta, Rotzetter, Fabienne

Die Beratungssituation "erschwerte Kooperation" ist für alle Beteiligten stark belastend. Wer die vielen wirkenden Faktoren und ihren Einfluss auf die Zusammenarbeit kennt, ist eher befähigt, mit der Belastung umzugehen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Mit Zuckerbrot und Peitsche - Integrationsförderung nach dem Prinzip des Fördern und Fordern

2013, Eser Davolio, Miryam, Rieker, Peter, Huber, Sven, Schnitzer, Anna, Brauchli, Simone

Hilfe und Strafe, individuelle Unterstützung und ausländerrechtliche Sanktionen stellen in der Fördern- und Fordern-Logik ein brisantes Spannungsverhältnis innerhalb der aktuellen Diskurse der Schweizer Migrations- und Integrationspolitik dar. Mitunter schwingt in dieser Integrationsrhetorik mit häufig verwendeten Begriffen wie "Integrationsdefizite" oder "Ausweisung" ein drohender, disziplinierender Unterton mit, welcher für die Schweizer Ausländerpolitik nicht neu ist. Der Schwerpunkt solcher Forderungen liegt dabei in erster Linie auf den Pflichten und weniger auf den Rechten der Zugewanderten und zudem richten sie sich insbesondere an benachteiligte, randständige und rechtlose Ausländerinnen und Ausländer, deren "Defizite" behoben werden sollen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Einstellungen von Jugendlichen zum Holocaust verändern - ein schwieriges Unterfangen

2012, Eser Davolio, Miryam, Ziegler, Béatrice, Schär, Bernhard, Gautschi, Peter, Schneider, Claudia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Konzept Reconciliation. Friedensarbeit und Konfliktbewältigung

2014-09-01, Schürch, Barbara, Eser Davolio, Miryam, Mäder, Ueli, Schürch, Barbara, Mugier, Simon

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Erschwerte Kooperation in der Sozialhilfe. Sozialarbeitende im Spannungsfeld von strukturellen Rahmenbedingungen und Professionalität

2013-11-01, Eser Davolio, Miryam, Guhl, Jutta, Rotzetter, Fabienne

Ausgehend von einer immer wiederkehrenden Fragestellung aus der Praxis der Sozialen Arbeit bezüglich des grossen Aufwands an Zeit und Energie für einzelne Fälle und deren unbefriedi-genden Verläufen, entwickelten wir das angewandte Forschungsprojekt "Erschwerte Kooperati-on in der sozialarbeiterischen Beratungssituation". Der Bericht folgt in seinem Aufbau der Logik des Forschungsdesigns und den unterschiedlichen Perspektiven, die wir mit diesem Vorgehen erfasst haben.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Was passiert, wenn Deutsche in der Schweiz arbeiten?

2012-07-01T00:00:00Z, Eser Davolio, Miryam, Tov, Eva, Eser Davolio, Miryam, Tov, Eva, Meyer, Pascale

Heterogenität und Diversität stellen für die Deutschschweiz mit einem Ausländeranteil von rund 23 keine neue Erfahrung dar, auch was die Zuwanderung aus Deutschland betrifft. Schon zwischen 1888 und 1919 verdoppelte sich die Zahl der Deutschen in der Schweiz von 112.000 auf 220.000. Bei einer Gesamtbevölkerung von rund dreieinhalb Millionen entsprach dies einem Anteil vom 6,3%, wobei die Stadt Zürich gar einen Deutschenanteil von 21% aufwies. Dies lässt die aktuelle Entwicklung in einem etwas anderen Licht erscheinen, stellt doch die Verdopplung von rund 120.000 auf 252.000 zwischen 2001 und 2008 angesichts der verdoppelten Gesamtbevölkerungszahl der Schweiz nur noch eine halb so dramatische Zunahme dar. Allerdings ändert diese Tatsache nichts am Empfinden vieler Schweizer, sich einer massiven Zuwanderung aus dem nördlichen Nachbarland gegenüberzusehen.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Soziale Arbeit im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise

2014, Mäder, Ueli, Voélin, Sabine, Eser Davolio, Miryam, Lindenau, Mathias

Die Soziale Arbeit ist eine vielfältige Disziplin. Sie umfasst unterschiedliche Ausrichtungen. Zu den wesentlichen Anliegen gehört die soziale Integration von Individuen. Die praktische Umsetzung absorbiert viel Energie. Vernachlässigt bleiben zuweilen strukturelle Probleme wie die einseitige Verteilung von Arbeit, Erlös und Kapital. Bei den einkommensschwachen Einzelhaushalten zeigt sich: Die untersten 25 Prozent hatten im Jahr 2008 real weniger Geld zum Leben als 1998. Bei der Presto AG, einer Tochtergesellschaft der PPT, liegen die gängigen Mindestlöhne beispielsweise deutlich unter 20.-- Franken pro Stunde. Gleichwohl mussten im Jahr 2010 von den rund 10.000 Arbeitnehmenden, die früh am Morgen die Zeitungen zustellen, über 1000 Lohnkürzungen von mehr als fünf Prozent hinnehmen. Hugo Triner, ein Schwyzer Verleger, wandte sich dagegen. Er intervenierte sogar beim Bundesrat. Aber warum erhielt der politisch liberale Unternehmer keine Unterstützung durch soziale Institutionen? Reagiert die Soziale Arbeit politisch zu verhalten und ist sie schon selbst in das marktliberale System integriert?

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

"Erschwerte Kooperation" in der Sozialhilfe - Sozialarbeitende und Sozialhilfebeziehende im Spannungsfeld zwischen strukturellen Belastungen und Professionalität

2013-02-01, Guhl, Jutta, Eser Davolio, Miryam, Rotzetter, Fabienne

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Deutsche in der Schweiz. Ähnlich und doch verschieden

2012-07-01T00:00:00Z, Eser Davolio, Miryam, Tov, Eva, Meyer, Pascale

Beim deutsch-schweizerischen Arbeitsverhältnis geht es um eine interkulturelle Begegnung der besonderen Art: An und für sich besteht aufgrund der ähnlichen Sprache und des Kulturraums kaum Anlass für Kommunikationsprobleme und trotzdem scheint es oft nicht reibungslos zu funktionieren. Hier fragt sich, wo die Probleme liegen und welche Wahrnehmungen und Interpretationen welche Folgen haben können. Wie nehmen sich Schweizer und deutsche Mitarbeitende gegenseitig wahr und welche Konflikte bestehen zwischen Ihnen? Was können Unternehmen und Institutionen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen? Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt einer Online-Befragung, welche sich zum Ziel setzte, Probleme und Bedürfnisse von Arbeitnehmenden in Unternehmen der Deutschschweiz zu eruieren.