Brefin, Daniel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Brefin
Vorname
Daniel
Name
Brefin, Daniel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Grenzgang – Laying a Keyword Pat

2018-11-21, Schwander, Markus, Brefin, Daniel, Florenz, Beate, Lurk, Tabea

Based on the communicative forms of spatial perception developed in the research project Grenzgang - Artistic Investigations on Perception and Communication of Space, we’re proposing a walk through Rotterdam which discusses methods of artistic research as they relate to the fluctuating space of the city and inducts the experiences of the participants into the digital continuation of the project Grenzgang.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Grenzgang Forschungsplattform

2015-11-19, Schwander, Markus, Florenz, Beate, Brefin, Daniel, Etter, Simone, Brugnoni, Amadis, Schwander, Markus

Das Projekt Grenzgang hat sich über knapp zwei Jahre der Frage nach dem Raum, seinen Qualitäten, Strukturen, der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet um Basel gewidmet. Den Forschungsmodus des Projektes bilden künstlerische Arbeitsweisen, die dieses Gebiet auf der Basis promenadologischer Begehungen untersuchen. Hieraus hervor gingen künstlerische Umsetzungen zwischen auditiven, visuellen, haptischen und performativen Momenten. In der Abschlussphase des Projektes Grenzgang entsteht im November 2015 im Salon Mondial im Dreispitzareal Basel/Münchenstein eine temporäre Forschungsplattform, die die künstlerischen Forschungsarbeiten des Teams miteinander korreliert und in Bezug auf die Grundfragen des Projektes nach der Wahrnehmung und Vermittlung von Raum im trinationalen Grenzgebiet überprüft.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Hollywood

2014-08, Brefin, Daniel, Florenz, Beate, Hagenbuch, Helen, Mallon, Erin, Monney, Evelyne

Der Videoessay „Hollywood“ basiert auf Interviews und filmisch bewegten Fotografien aus der westgeorgischen Stadt Kutaissi. Die Arbeit wurde im Rahmen der Ausstellung „hier und da“ während des Zeechefeschts Schallbach im August 2014 gezeigt. Kuratorin: Beate Florenz, Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst HGK FHNW, Basel. Organisation: Anita Gräßlin. Mit Werken von Daniel Brefin, Helen Hagenbuch, Erin Mallon, Evelyne Monney.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Von B nach B

2013-09-20, Brefin, Daniel, Florenz, Beate, Etter, Simone

Abschlusspräsentation des Co-Create Workshops «Bon B nach B». Ausgangspunkt ist die Publikation «Promenade Pittoresque dans l’Evêché de Bâle» von Rodolphe Hentzy. In 14 Briefen beschreibt er einen Spaziergang von Basel nach Biel unmittelbar nach der französischen Revolution. Mit den Worten Hentzys: «Zu Fuss, Beobachter der Natur! Dies ist die richtige Art zu sehen und sich fortzubewegen» gehen wir 3 Tage, jeweils ca. 15 - 25 km, seiner damaligen Route nach. Der Spaziergang – seines nostalgischen Tenors entledigt – dient zugleich als Werkzeug und als Ort der Aktion und Vermittlung, sowie als Experimentierfeld für performative Praxis. Workshopleitung: Simone Etter, Daniel Brefin, Beate Florenz. Teilnehmende: 20 BA-Studierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW Basel

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Grenzgang. When Promenadology Meets Library

2018-04, Lurk, Tabea, Schwander, Markus, Florenz, Beate, Brefin, Daniel, Münster, Sander, Friedrichs, Kristina, Niebling, Florian, Seidel-Grzesińska, Agnieszka

The text describes specific aspects of the documentation of the research project "Grenzgang" in the integrated catalogue of the media library of the Acad-emy of Art and Design (FHNW HGK). "Grenzgang – Artistic Investigations on Perception and Communication of Space in a Trinational Border Area" – is anchored geographically in Basel and the surrounding region, while its method can be located between artistic research and promenadology. References to research results from various project phases are documented with diverse analogue and digital media in the media library’s integrated catalogue. This catalogue attempts to display such artistic works in their hetero-geneity and variety and to make them accessible for research alongside other more classic library resources. The contribution submitted here elucidates typical challenges which can occur on the threshold of the catalogue/archive in the aftermath of complex artistic research projects. Specifically, the ques-tion arises of what happens when an active investigation like “walking” en-counters an apparently static collection facility like the media library.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Listening Walks – gehen, hören, erinnern

2015-09, Brefin, Daniel, Etter, Simone, Schwander, Markus, Brefin, Daniel

In der Lehrveranstaltung «Listening Walks – gehen, hören, erinnern» werden die Wahrnehmung und die individuelle Konstruktion von Raum im Gehen und Hören thematisiert. Spaziergänge in den urbanen Randzonen zwischen Rhein, Birsig und Birs dienen zugleich als künstlerisch-forschendes Werkzeug und als Orte der Aktion und Vermittlung. Der Spaziergang wird in diesem Kurs fokussiert darauf hin untersucht, wie Sound – Geräusche, Lärm, Stimmen, Stille – und das Hören die eigene Beziehung zum Raum und die Erinnerung an diesen beeinflussen. Dozierende: Daniel Brefin, Simone Etter, Markus Schwander. Kurs Experimentelle Ästhetische Praxis, Herbstsemester 2015, HGK FHNW, Basel.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

weg – das trinationale festival des spazierens

2014-05, Brefin, Daniel, Schwander, Markus, Brenner, Leonie

weg – das trinationale festival des spazierens fand im Mai 2014 im Dreiländereck um Basel statt. Anhand von promenadologischen Interventionen, Vorträgen und Performances von internationalen und regionalen Fachleuten und KünstlerInnen wurden die Möglichkeiten des Spazierens als Methode zur Untersuchung und Vermittlung von Raum erprobt und diskutiert. Zwei Ausstellungen in der FABRIKculture Hégenheim (F) und im iaab Projektraum Basement (CH) begleiteten das Festival. Zudem wurden mit einer Ausschreibung Künstlerinnen und Künstler im trinationalen Raum gesucht, die sich für das Festival vertieft mit der Spaziergangswissenschaft auseinandersetzten und dafür im Auftrag des Festivals Interventionen und Performances entwickelten. Projektteam: Leonie Brenner, Markus Schwander, Daniel Brefin (Projektverantwortlicher)

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Semipermeabel Audio-Spaziergang

2016, Brefin, Daniel

Der Spaziergang Semipermeabel führt entlang der «grünen Grenze» zwischen den Zollämtern Allschwil/Hégenheim und Basel/Bourgfelden und soll die Grenze als halbdurchlässige Zone erlebbar machen, die für AnwohnerInnen, PendlerInnen, MigrantenInnen, FreizeitgärnterInnen, DenkerInnen, ArbeiterInnen etc. je völlig unterschiedliche Bedingungen produziert. Die TeilnehmerInnen können mit Funkkopfhörern in die Geschichte(n) verschiedener Räume und Personen eintauchen und spazierend Verbindungen zur eigenen Realität herstellen. Im Anschluss an den Spaziergang wird ein grenzüberschreitender Imbiss serviert. Durchführungen: Samstag, 22.10.2016 im Rahmen der Veranstaltung «Walk Talk Walk – Grenzgang an der IBA Basel Expo 2020». Samstag, 18.12.2016 im Rahmen des Projekts «Border Crossing», Regionale 17, FABRIKculture Hégenheim. Konzept, Interviews, Audioaufnahmen, Realisation: Daniel Brefin. Sprecher: Matthias Grupp. Äthiopischer Imbiss, Kaffee-Zeremonie: Sophie Nur, Fekadu Demes. Funkkopfhörer: Theater Basel/Amadis Brugnoni.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Un-stroll

2014-11-07, Brefin, Daniel, Etter, Simone, Sidelnikova, Julie

«Un-stroll» is a guided tour through Geneva with a «Zvieri» (4 o’clock snack) in the middle of the night. The darkness swallows the view, urban everyday noises make room for less obvious sounds, most people have disappeared from the public space. «Sightseeing» becomes «sightlistening» and «mindseeing». How does our perception of space and the meaning of the urban change ? How does the attention move if expectations of place, time and significance are not fulfilled ? «Un-stroll» was selected by a jury to be part of «Parenthesis – Unconference : a space to share processes in artistic research», a 24h non-stop conference organised by the Swiss Artistic Research Network in Geneva in Mai 2014.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Hégenheim

2014, Brenner, Leonie, Brefin, Daniel, Schwander, Markus

Enthält: Marguerit Bobey et N’Gouda Prince Ba - la forêt qui m’habite m’a gardée en elle comme une ombre ; Walkline Euroairport / Fabrikculture Hégenheim ; Lexique du mouvement - Lexikon des gehens ; Weg - le festival trinational de la promenade, das trinationale Festival des Spazierens ; Walking drawings / Judith Dobler ; Helena Hernàndez Tapia - Lead me to the place ; Invisible landscapes of walking