Leisner, David

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Leisner
Vorname
David
Name
Leisner, David

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
  • Publikation
    Der Einfluss von interaktiven Lernvideos im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf Lernerfolg und Interesse
    (13.01.2020) Leisner, David; Zahn, Carmen; Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon
    Bildungsinstitutionen haben sich in Zeiten des raschen digitalen Wandels insbesondere interaktive Videos zur Unterstützung des effektiven Lernens zunutze gemacht. Folglich ist eine systematische Analyse, wie interaktive Videos für sinnvolles Lernen eingesetzt werden können, entscheidend. Bisher bedeutende Forschung zu videobasiertem Lernen erfolgte allerdings fast ausschliesslich auf Tertiärstufe. Diese Studie untersuchte in einem Feldexperiment (N = 78) den Einfluss unterschiedlicher Positionen von Quiz und unterschiedlicher Aufforderungszeitpunkte zum Schreiben von Annotationen in interaktiven Lernvideos im Physikunterricht der Sekundarstufe II auf Lernerfolg und Interesse. Die Daten wurden mittels Pre-, Post- und Delayed Post-Test erfasst. Die Ergebnisse zeigen keine signifikanten Unterschiede bezüglich Gestaltungsparameter. Aus den deskriptiven Daten geht jedoch eine klare Tendenz hervor, dass eine evidenzbasierte Gestaltung bzw. die Kombination aus In-Video Quiz und kontinuierlichem Schreiben von Annotationen zu höherem Lernerfolg und Interesse führt.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publikation
    Optimierungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem Kommunikationssystem Skype for Business beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM)
    (14.09.2017) Leisner, David
    Beim Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) wurde 2015 das Kommunikationssystem Skype for Business implementiert. Mit vorliegender Untersuchung wurde die Usability des Systems mittels benutzerorientierten Verfahren evaluiert sowie Technostressoren und -inhibitoren eruiert, wobei die wahrgenommenen Stärken und Schwächen sowie Optimierungsmöglichkeiten im Umgang mit dem System im Fokus standen. Das System entspricht grundsätzlich den Bedürfnissen der Benutzer. Besonders aufgefallen ist das Grundprinzip der Aufgabenangemessenheit, welches einerseits gesamthaft am höchsten bewertet wird und anderseits konnten dazu am meisten Schwächen eruiert werden. Für die Benutzer stellt der technische Support die wichtigste Ressource dar, während die Anpassung der eigenen Arbeitsgewohnheiten als zentraler Stressor wahrgenommen wird. Die Ergebnisse liefern praxisorientierte Gestaltungshinweise bezüglich der Weiterentwicklung bereits vorhandener und der Integration ergänzender Funktionen sowie bildungsunterstützender Massnahmen.
    11 - Studentische Arbeit