Schulze, Hartmut

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schulze
Vorname
Hartmut
Name
Schulze, Hartmut

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 101
  • Publikation
    Sinkt mit zunehmendem Homeoffice die Identifikation mit der Organisation? Über eine unerwartete Entdeckung
    (20.09.2023) Jeyam, Dharneeka; Schulze, Hartmut
    Fazit: Die gute Gestaltung des Zusammenspiels der verschiedenen Arbeitsorte wird matchentscheidend! - Hybrid Work etabliert sich als dominierende Arbeitsweise - Faustregel: zwischen 2-3 Tagen remote bzw. vor Ort (v.a. im wissensintensiven Sektor) –für neue Mitarbeitende anfangs mehr vor Ort - Achtung: Entstehung von Mythenzwischen verschiedenen Mitarbeitendengruppen. - Der Ort der Arbeit ist weniger wichtig (siehe auch: Becker et al., 2022) als die Häufigkeit(und ggfs. die Qualität) derKontakte: s. hier Maznevski & Chudoba, 2000 zum Rhythmus intensiver vs. weniger intensiver Interaktion - Die Raumgestaltungspielt eine Rolle für die Wahl des Arbeitsortes; eine positiv wahrgenommene Atmosphäre des Raumes wirkt sich positiv auf die Häufigkeit der Arbeit vor Ort aus und hat einen Einfluss auf die Produktivität
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Kooperationsförderliche Projektkultur in Grossprojekten im Bauwesen
    (12.09.2023) Schulze, Hartmut; Mateescu, Magdalena
    Licht am Horizont bezüglich kooperations-förderlicher Projektkultur
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Der passende Mix für einen ausgewogenen Restart nach der Pandemie
    (PRIMA VIER Nehring Verlag, 2023) Schulze, Hartmut [in: OFFICE ROXX – Mag für moderne Arbeit]
    Mittlerweile ist eine Vielzahl von Tätigkeiten sowohl im Homeoffice als auch im Firmenbüro möglich. Der Arbeits- und Organisationspsychologe Prof. Dr. Hartmut Schulze geht der Frage nach, welche Arbeitsorte Mitarbeitende aktuell warum, wann und wie lange bevorzugen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Die Re-Figuration der flexiblen Arbeit. Wie die Lebensumstände von Mitarbeitenden die Flexibilisierung neu formieren
    (Springer, 04.01.2022) Leuenberger, Theresia; Suter, Livia; Schulze, Hartmut; Kohlert, Christine [in: Das menschliche Büro - The human(e) office: Hilfe zur Selbsthilfe für eine gesunde Arbeitswelt - Helping people to a healthy working environment]
    Die Digitalisierung ermöglicht eine flexible Gestaltung der Arbeit, die auch die Bürogestaltung beeinflusst. Mitarbeitende suchen beispielsweise gemäß tätigkeitsbasiertem Ansatz die zur Tätigkeit passende Arbeitsumgebung auf. Die Situation einer Pandemie, in der mehr Leute im Homeoffice arbeiten und die Distanzregeln in Büroräumen Mitarbeitende mit Abstand platziert, erschwert, dass sie den jeweils zu ihrer Tätigkeit passenden Arbeitsplatz vorfinden. In unserem Beitrag schlagen wir daher eine Refiguration der flexiblen Arbeit vor, um zu erreichen, dass Mitarbeitende ihren Bedürfnissen entsprechend auch während der Pandemiesituation – zeitlich und räumlich – flexibel arbeiten können. Wir argumentieren, dass dazu neben der Tätigkeit die Perspektive von Mitarbeitenden in der Konzeption der flexiblen Arbeit vermehrt berücksichtigt werden muss. Ihre Wohnsituation, ihr Arbeitsweg sowie die damit zusammenhängenden sozialen und psychologischen Implikationen sollen ebenfalls beachtet werden. Am Beispiel von drei Personas skizzieren wir einen Ansatz für eine mögliche Neukonzeption der flexiblen Arbeit, der die Erfahrungen während einer Pandemie implementiert.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Homeoffice als Pandemie-Maßnahme - Herausforderungen und Chancen
    (Kohlhammer, 06/2021) Weichbrodt, Johann; Schulze, Hartmut; Benoy, Charles [in: COVID-19: Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche. Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive]
    Im Kapitel wird ausgearbeitet, welche Herausforderungen und Chancen sich für Beschäftigte aus dem pandemie-bedingten Homeoffice ergeben. Dafür werden auf Erkenntnisse zum Homeoffice unter regulären Bedingungen zurückgegriffen sowie aktuelle empirische Ergebnisse zusammengefasst. Basierend auf sechs regulierenden Faktoren wie z.B. Aufgabenpassung oder Regulation der Erreichbarkeit werden vermutete Effekte des Homeoffice als Pandemie-Massnahme beschrieben.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Studie “Emotionale Mensch-Maschine-Beziehungen: neue Herausforderungen rund um soziale Roboter” (im Auftrag der TA-SWISS)
    (21.10.2020) Schulze, Hartmut
    - Soziale Roboter stellen eine eigenständige Kategorie innerhalb der Roboter dar. Bestimmend sind ihre Fähigkeiten zur sozialen Kommunikation - Mensch-Roboter Beziehung wird beeinflusst von der Interaktionsweise (technisch, sozial-nüchtern, empathisch) und der Gestalt (maschinenähnlich, zoomorph, humanoid, Android) - Mensch-Roboter Beziehung ist von einem Dilemma geprägt: Annäherung an menschliche Interaktion erleichtert, fördert Beziehungsaufbau, hat aber auch Risiken - Soziale Roboter stehen am Übergang zwischen F&E Laboren und der Einführung in die Praxis - die TA SWISS Studie trägt dazu bei, die Entwicklung sozialer Roboter mit zu beeinflussen, damit wir die sozialen Roboter bekommen, die uns guttun…
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Gestaltung mobil-flexibler Arbeit
    (Haupt, 2020) Weichbrodt, Johann; Schulze, Hartmut; Zölch, Martina; Oertig, Marcel; Calabrò, Victor [in: Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Strategien, Modelle, Best Practice]
    Mobil-flexibles Arbeiten ist stark verbreitet. Es handelt sich um eine Variante der Arbeitsflexibilisierung, bei der insbesondere die örtlichen und zeitlichen Grenzen der Arbeit flexibilisiert werden. In diesem Beitrag wollen wir uns verschiedenen Gestaltungsbedingungen für mobil-flexible Arbeit zuwenden. Wir beschreiben dabei zunächst das in der Forschungsgruppe «Gestaltung flexibler Arbeit» entwickelte FlexWork Phasenmodell, in welchem sich mobil-flexibles Arbeiten auf einer fünfstufigen Skala abbilden lässt. Verschiedene Untersuchungen mit diesem Modell ergaben interessante Referenzwerte, auf die wir vertieft eingehen. Im Zweiten Teil dieses Beitrags behandeln wir dann konkrete Gestaltungsmöglichkeiten auf der strukturellen Ebene, insbesondere die Frage der Regulierung mobil-flexibler Arbeit mittels Policies sowie Zusammenhänge der Büroraumgestaltung mit mobil-flexibler Arbeit. Auf der Teamebene setzten wir uns mit Themen und Formen der Selbstorganisation für produktives und gesundes mobil-flexibles Arbeiten auseinander. Abschliessend diskutieren wir Herausforderungen für Führungskräfte.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Does workplace flexibility help to retain older workers in their career jobs up to and beyond retirement age? A qualitative study in the knowledge-intensive sector in Switzerland
    (2019) Schulze, Hartmut; Jansen, Anne; Höchner, Melanie; Zölch, Martina [in: Die Unternehmung. Swiss Journal of Business Research and Practice]
    Little is known about how relevant workplace flexibility is on continued work in one's career job - a type of bridge employment that should best help to reduce the negative aspects of skilled worker shortage. We therefore examined the role of temporal, locational and functional flexibility on career consistent bridge employment in the knowledge intensive sector. The qualitative study included interviews with employees before retirement age in Switzerland, individuals with a career consistent bridge job and retirees, who were no longer employed in any form. Our results show that some factors are prerequisits for any type of bridge employment. However, career consistent bridge employment seems dependent on both significance and value of one's work combined with workplace flexibility.
    01 - Zeitschriftenartikel, Journalartikel oder Magazin
  • Publikation
    Does workplace flexibility help to retain older workers in their career jobs up to and beyond retirement age? A qualitative study in the knowledge-intensive sector in Switzerland
    (Nomos, 2019) Jansen, Anne; Höchner, Melanie; Schulze, Hartmut; Zölch, Martina [in: Die Unternehmung]
    Little is known about how relevant workplace flexibility is on continued work in one’s career job – a type of bridge employment that should best help to reduce the negative aspects of skilled worker shortage. We therefore examined the role of temporal, locational and functional flexibility on career consistent bridge employment in the knowledge-intensive sector. The qualitative study included interviews with employees before retirement age in Switzerland, individuals with a career consistent bridge job and retirees, who were no longer employed in any form. Our results show that some factors are prerequisites for any type of bridge employment. However, career consistent bridge employment seems dependent on both significance and value of one's work combined with workplace flexibility.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Arbeiten im Ruhestand – Welche Bedeutung hat die Flexibilisierung der Arbeit für den Verbleib im Beruf?
    (2018) Jansen, Anne; Höchner, Melanie; Zölch, Martina; Schulze, Hartmut
    06 - Präsentation