Schulze, Hartmut

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schulze
Vorname
Hartmut
Name
Schulze, Hartmut

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 21
  • Publikation
    Qualitative Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    (Springer Fachmedien, 07.07.2020) Dick, Michael; Wehner, Theo; Schulze, Hartmut; Mey, Günter [in: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Band 1: Ansätze und Anwendungsfelder]
    Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie) wird als Teildisziplin der Psychologie definiert und eingegrenzt. In ihrer Entstehung und Entwicklung hat die qualitative Forschung einen starken Einfluss, was an verschiedenen Forschungsfeldern und historischen Studien aufgezeigt wird. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen der qualitativen Forschung in der AOW-Psychologie vorgestellt. Die Fallstudie wird dabei als gegenstandsadäquate Erkenntnisstrategie der Psychologie begründet und ihre methodische Arbeitsweise dargestellt. An zwei Beispielen wird das Vorgehen verdeutlicht, bevor die Gütekriterien für Fallstudien erörtert werden. Der Artikel schließt mit einer Bilanzierung und Bewertung der Entwicklung qualitativer Forschung in der AOW-Psychologie.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Gestaltung mobil-flexibler Arbeit
    (Haupt, 2020) Weichbrodt, Johann; Schulze, Hartmut; Zölch, Martina; Oertig, Marcel; Calabrò, Victor [in: Flexible Workforce - Fit für die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt. Strategien, Modelle, Best Practice]
    Mobil-flexibles Arbeiten ist stark verbreitet. Es handelt sich um eine Variante der Arbeitsflexibilisierung, bei der insbesondere die örtlichen und zeitlichen Grenzen der Arbeit flexibilisiert werden. In diesem Beitrag wollen wir uns verschiedenen Gestaltungsbedingungen für mobil-flexible Arbeit zuwenden. Wir beschreiben dabei zunächst das in der Forschungsgruppe «Gestaltung flexibler Arbeit» entwickelte FlexWork Phasenmodell, in welchem sich mobil-flexibles Arbeiten auf einer fünfstufigen Skala abbilden lässt. Verschiedene Untersuchungen mit diesem Modell ergaben interessante Referenzwerte, auf die wir vertieft eingehen. Im Zweiten Teil dieses Beitrags behandeln wir dann konkrete Gestaltungsmöglichkeiten auf der strukturellen Ebene, insbesondere die Frage der Regulierung mobil-flexibler Arbeit mittels Policies sowie Zusammenhänge der Büroraumgestaltung mit mobil-flexibler Arbeit. Auf der Teamebene setzten wir uns mit Themen und Formen der Selbstorganisation für produktives und gesundes mobil-flexibles Arbeiten auseinander. Abschliessend diskutieren wir Herausforderungen für Führungskräfte.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Qualitative Forschung in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    (Springer, 10/2019) Schulze, Hartmut; Dick, Michael; Wehner, Theo; Mey, Günter; Mruck, Katja [in: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie]
    Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie) wird als Teildisziplin der Psychologie definiert und eingegrenzt. In ihrer Entstehung und Entwicklung hat die qualitative Forschung einen starken Einfluss, was an verschiedenen Forschungsfeldern und historischen Studien aufgezeigt wird. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen der qualitativen Forschung in der AOW-Psychologie vorgestellt. Die Fallstudie wird dabei als gegenstandsadäquate Erkenntnisstrategie der Psychologie begründet und ihre methodische Arbeitsweise dargestellt. An zwei Beispielen wird das Vorgehen verdeutlicht, bevor die Gütekriterien für Fallstudien erörtert werden. Der Artikel schließt mit einer Bilanzierung und Bewertung der Entwicklung qualitativer Forschung in der AOW-Psychologie.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Mobil-Flex Arbeit und Gesundheit
    (Gesundheitsförderung Schweiz, 11/2018) Schulze, Hartmut; Krause, Andreas; Windlinger, Lukas; Blum-Rüegg, Anita [in: Betriebliches Gesundheitsmanagement. Grundlagen und Trends. Fokus auf die psychische Gesundheit]
    In dem folgenden Kapitel zeigen wir erstens auf, wie verbreitet örtlich und zeitlich flexible Arbeit – kurz Mobil-Flex-Arbeit – in der Schweiz ist (Abschnitt 5.2.1). Zweitens wird heraus-gearbeitet, dass die konkrete Ausgestaltung von Mobil-Flex-Arbeit in Organisationen darüber entscheidet, ob eher positive oder eher kritische Auswirkungen auf die Gesundheit zu erwarten sind (Abschnitt 5.2.2). Insbesondere ist zu unterscheiden, inwieweit Flexibilitätsanforderungen vom Betrieb kapazitätsorientiert festgelegt werden oder ausgehend von den Bedürfnissen der einzelnen Erwerbstätigen Flexibilitätsoptionen genutzt werden können. Da die Diskussionen zu Mobil-Flex-Arbeit auch Überlegungen zur optimalen Büro- und Raumgestaltung neu entfacht haben, wird hierauf ausführlich eingegangen: Mobilität und Flexibilität halten innerhalb der Büros Einzug und neuere Bürokonzepte berücksichtigen gezielt sowohl die Mobilität der Mitarbeitenden wie auch die Vielfalt der Arbeitsaktivitäten und die damit verbundene flexible Nutzung von unterschiedlichen Arbeitsorten, -zonen und –räumen. An-hand von zwei konkreten Beispielen wird deutlich, worauf bei Mobil-Flex-Arbeit sowie bei der Bürogestaltung zu achten ist (Abschnitt 5.2.3). Im Abschnitt 5.2.4 leiten wir Empfehlungen für die positive Gestaltung von Mobil-Flex-Arbeit ab.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
    (Springer, 05.06.2018) Schulze, Hartmut; Mey, Günter [in: Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie]
    Die Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW-Psychologie) wird als Teildisziplin der Psychologie definiert und eingegrenzt. In ihrer Entstehung und Entwicklung hat die qualitative Forschung einen starken Einfluss, was an verschiedenen Forschungsfeldern und historischen Studien aufgezeigt wird. Anschließend werden aktuelle Entwicklungen der qualitativen Forschung in der AOW-Psychologie vorgestellt. Die Fallstudie wird dabei als gegenstandsadäquate Erkenntnisstrategie der Psychologie begründet und ihre methodische Arbeitsweise dargestellt. An zwei Beispielen wird das Vorgehen verdeutlicht, bevor die Gütekriterien für Fallstudien erörtert werden. Der Artikel schließt mit einer Bilanzierung und Bewertung der Entwicklung qualitativer Forschung in der AOW-Psychologie.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Towards a Model of Collective Competences for Globally Distributed Collaborations
    (Springer, 2016) Ryser, Thomas; Angerer, Elisabeth; Ganesh, Mangadu Paramasivam; Schulze, Hartmut; Flecker, Jörg [in: Space, Place And Global Digital Work]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Der Nutzen von Erfahrung an computerunterstützten Arbeitsplätzen in der Produktion - Die Weiterentwicklung eines arbeitspsychologischen Konzepts
    (Kassel University Press, 08.08.2011) Schulze, Hartmut; Witt, Harald; Rose, Helmuth; Frieling, Ekkehart; Martin, Hans; Tikal, Franz [in: Neue Ansätze für innovative Produktionsprozesse]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Subjektivierendes Arbeitshandeln - zur Überwindung einer gespaltenen Persönlichkeit in Wissenschaft wie Praxis
    (Suhrkamp, 08.08.2011) Schulze, Hartmut; Böhle, Fritz; Schachtner, Christina [in: Technik und Subjektivität]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Handlungsorientierte und erfahrungsförderliche Mensch-Maschine-Systeme in der Einzel- und Serienfertigung
    (Artec, 08.08.2011) Schulze, Hartmut; Wahl, Markus; Bruns, Willi; Hornecker, Eva; Robben, Bernd; Rügge, Ingrid [in: Vom Bildschirm zum Handrad. Computer(be)nutzung nach der Desktop-Mettapher]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift