Rotzetter, Fabienne

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Rotzetter
Vorname
Fabienne
Name
Rotzetter, Fabienne

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kasuistik in der Sozialen Arbeit - Einführung und Begriffsbestimmung

2019, Rotzetter, Fabienne, Hollenstein, Lea, Kunz, Regula

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Analyse conversationnelle dans le travail social. Fondements, états de la recherche, champs d'application

2016, Messmer, Heinz, Rotzetter, Fabienne, Stroumza Boesch, Kim, Messmer, Heinz

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Konversationsanalyse in der Sozialen Arbeit: Grundlagen, Forschungsstand, Anwendungsbezüge

2017, Messmer, Heinz, Rotzetter, Fabienne, Messmer, Heinz, Stroumza, Kim

Thema des vorliegenden Beitrags ist die ethnomethodologische Konversationsanalyse (EMCA) und ihr Nutzen für die Untersuchung der Praxis in der Sozialen Arbeit. In diesem Beitrag werden die Grundlagen der EMCA als Methode der empirischen Sozialforschung skizziert, der aktuelle Forschungsstand im Feld der Sozialen Arbeit aufgezeigt sowie das methodische Vorgehen an ausgewählten Anwendungsbezügen der Sozialen Arbeit illustriert. Der Beitrag schliesst mit weiterführenden Fragen hinsichtlich der Praxis Sozialer Arbeit.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Zur Gestaltung kooperativer Wissensbildung. Ergebnisse der formativen Evaluation eines kooperativen Entwicklungsprojekts von Wissenschaft und Praxis

2015, Rotzetter, Fabienne, Büschi, Eva, Roth, Claudia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Analyse conversationelle dans le travail social: Fondements, état de rechere, champs d'application

2016-05, Messmer, Heinz, Rotzetter, Fabienne, Stroumza, Kim, Messmer, Heinz

Der Beitrag analysiert die Interaktionen zwischen Professionellen und Klienten mit den Mitteln der Gesprächsanalyse und zeigt auf, wie Klienten situativ hergestellt und gemäss den Aufgaben und Zielsetzungen des jeweiligen Settings bearbeitbar gemacht werden. Abschliessend wird der Nutzen dieser methodischen Herangehensweise für Wissenschaft und Praxis diskutiert.