Tanner, Christian

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Tanner
Vorname
Christian
Name
Tanner, Christian

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 39
  • Publikation
    E-Invoicing - Elektronischer Rechnungsaustausch
    (edition gesowip, 23.03.2011) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf
    Basiswissen, Empfehlungen und Fallstudien für das Management. Die elektronische Rechnung ist aufgrund der gesetzlichen Anforderungen ein anspruchsvolles Dokument im elektronischen Geschäftsverkehr. Dabei ist die Ablösung papierbasierter Rechnungen in vielen Organisationen mit einem hohen Potenzial zur Prozessstandardisierung, Beschleunigung und Kostensenkung verbunden. Für Rechnungssteller kann sie ein wichtiger Kundenservice sein. Dieses Buch führt Manager und Projektleiter in die Materie ein und erlaubt punktuelle Vertiefungen in wichtigen Teilaspekten. Mit einem Fokus auf elektronisch signierte Rechnungen auf Basis strukturierter Daten werden Lösungsszenarien und Handlungsoptionen aufgezeigt. Wie in allen Büchern der eXperience-Reihe wird das Thema ergänzend in einheitlich aufbereiteten Fallstudien folgender Unternehmen veranschaulicht: UBS, Migros, Lyreco und Geberit.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Die Lösung des Chinesischen Postbotenproblems
    (2011) Stark, Hans-Jörg; Barmettler, Andreas; Schrattner, Michael; Tanner, Christian
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Mit E-Procurement Kosten sparen
    (Verein procure.ch, 2010) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    Dass E-Procurement mehr kann, als «nur» Prozesskosten zu sparen, legt Prof. Christian Tanner, Dozent und Berater an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Basel, dar. Für welche Unternehmen und Organisationen E-Procurement besondere Vorteile bietet, wird im Interview ebenfalls angesprochen, doch der Experte betont auch, dass jeder einzelne Fall genau analysiert werden muss, um die vielfältigen Potenziale des E-Procurements voll ausschöpfen zu können.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
    (Verein procure.ch, 2010) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    E-Procurement-Projekte sind Drahtseilakte. Es gilt, zahlreiche interne und externe Beteiligte mit unterschiedlichsten Interessen für neue Lösungen zu gewinnen. Dabei müssen sie oft liebgewonneneGewohnheiten aufgeben. In einem solchen Umfeld sind Good Practices, Standards und spezialisierte Dienstleister jene Netze, die Sicherheit geben können. Wer diese bei der Konzeption gebührend berücksichtigt, hat einen besseren Stand und gute Aussichten auf effiziente, akzeptierte und tragfähige Lösungen.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Dauerhafter Erfolg im E-Procurement
    (Hanser, 09.09.2009) Tanner, Christian; Schubert, Petra; Wölfle, Ralf [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software - 10 Jahre Fallstudien nach der eXperience Methode]
    E-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über geschlossene Netzwerke für elektronischen Datenaustausch (EDI) versendet wurden, wollte man sich der neuen Internettechnolgie bedienen, um die Beziehungen und Prozesse mit den Lieferanten zu gestalten.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Fallstudie UBS. E-Procurement für indirekte Güter
    (Hanser, 2009) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software]
    UBS verfügt als global führendes Finanzinstitut über viele Standorte und Niederlassungen. Dort entstehen dezentral Bedarfe an Gütern für Betrieb und Unterhalt sowie an Dienstleistungen. Um diese verstärkt zentral steuern zu können, stieg UBS schon 1999 ins E Procurement ein. An der damaligen Vision, die Beschaffung mittels IT effizienter und transparenter zu gestalten, hält sie bis heute fest. Den Anfang machten einige wenige Direktanbindungen mit Büromaterial-lieferanten. In der Zwischenzeit ist ein Netzwerk entstanden, in das Lieferanten entsprechend ihren Möglichkeiten eingebunden werden können. Die Plattform Conextrade von Swisscom IT Services fungiert dabei als Drehscheibe für den elektronischen Datenaustausch. Als weiterer IT-Service-Provider unterstützt Heiler Software die Aufbereitung der Produktdaten für den Multilieferantenkatalog. Heute wickelt UBS einen bedeutenden Anteil des Beschaffungsvolumens elektronisch ab: von der Bestellung bis zur Rechnung.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Fallstudie Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte
    (Hanser, 2009) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolgt mit Business Software]
    Schindler ist ein global führender Anbieter von Aufzügen und Fahrtreppen. Die operative Optimierung von Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit mehr als fünf Jahren nutzt die Beschaffungsorganisation die Möglichkeiten der Informationstechnologie zur Gestaltung effizienter Prozesse über die Unternehmensgrenze hinweg. Dank konsequenter Umsetzung weitgehend global standardisierter Prozesse hat das Unternehmen einen hohen E Procurement-Reifegrad erreicht. Zur bestehenden elektronischen Bestellung von Komponenten für Aufzüge wurden im Jahr 2008 auch die entsprechenden Transportaufträge automatisiert, mit dem Ziel, die Komponenten für eine Installation termingerecht und komplett auf die Baustelle zu liefern. Dadurch konnte ein selbstentwickeltes Logistiktool ersetzt und das Monitoring der Logistikprozesse verbessert werden.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Bedeutung der elektronischen Archivierung von Geschäftsdokumenten in Schweizer KMU - Eine Expertenbefragung
    (2009) Tanner, Christian
    Die aktuellsten Zahlen des Bundesamts für Statistik und die Untersuchungen aus der NetzreportReihe des Competence Center E-Business Basel zeigen, dass KMU die Informationstechnologie in hohem Mass nutzen und gezielt zur Erreichung ihrer strategischen Ziele einsetzen. Dafür investieren sie namhafte Beträge. Zudem ist eine hohe Verbreitung des elektronischen Datenaustausches festzustellen. In einem solchen Umfeld werden immer mehr elektronische Daten und Informationen generiert und aufbewahrt. Der Gesetzgeber hat im Frühjahr 2002 mit der GeBüV eine Verordnung in Kraft gesetzt, die aus handelsrechtlicher Sicht die Aufbewahrung von elektronischen Daten und Informationen regelt. Auch die Eidgenössische Steuerverwaltung hat seit dem Frühjahr 2002 in der ElDI-V geregelt, wie elektronische Daten und Information zu übermitteln und aufzubewahren sind, damit sie steuerrechtlich als Belege akzeptiert werden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Elektronischer Geschäftsverkehr... und wie wird archiviert?
    (Verein procure.ch, 2009) Tanner, Christian [in: Beschaffungsmanagement]
    E-Mail-Kommunikation gehört in der Kunden-Lieferanten-Beziehung zum Alltag und der elektronische Austausch von Geschäftsdokumenten mittels EDI nimmt stetig zu. Wird die wachsende Zahl elektronischer Daten und Dokumente aber auch handels- und steuerrechtlich konform elektronisch aufbewahrt? Eine Frage, um die sich viele Unternehmen am liebsten drücken würden, denn die Archivierung generiert keine Erträge, kostet und ist nicht «sexy» ? dennoch muss sie sein.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Business Process Outsourcing
    (Hanser, 01.10.2008) Tanner, Christian; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Wettbewerbsvorteile in der Kundenbeziehung durch Business Software: Praxislösungen im Detail]
    Unternehmen müssen sich ihren Erfolg im Verkauf heute auf vielen Ebenen erarbeiten: Bei der Kundenansprache und Kundenbindung, bei der Leistungsgestaltung und Organisation der beteiligten Partner. Dabei gewinnt Business Software zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch zeigt die Details von 13 konkreten Lösungen in einer einheitlichen Systematik.
    04A - Beitrag Sammelband