Heeg, Rahel

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Heeg
Vorname
Rahel
Name
Heeg, Rahel

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    Partizipation Jugendlicher in Peer Involvement-Ansätzen: Erfahrungen aus der Evaluation von sieben Projekten
    (Beltz Juventa, 2016) Heeg, Rahel; Steiner, Olivier; Balleys, Claire [in: Zeitschrift für Sozialpädagogik]
    Unter Peer Involvement werden verschiedene Formen des Lernens unter Peers gefasst. Partizipation ist ein Kernelement dieser Methode. Der Beitrag diskutiert die Frage, was Partizipation in Peer Involvement-Projekten bedeutet und wie diese ermöglicht werden kann. Grundlage sind die Ergebnisse einer Evaluation von sieben Peer Involvement- Projekten zur Förderung von Medienkompetenzen Jugendlicher. Partizipation in Peer Involvement-Projekten erwies sich insgesamt als voraussetzungsvoll. Zwei Haupterkenntnisse aus der Evaluation werden dargestellt und diskutiert. Erstens muss Partizipation konzeptuell verankert sein, indem zeitliche Flexibilität eingeplant wird und der Ausbildung und dem Coaching von Peer Educators/Tutors ein großer Stellenwert eingeräumt wird. Zweitens ist eine machtreflektierte Interaktion zwischen Erwachsenen und Jugendlichen notwendig. Der Beitrag führt diese Erkenntnisse aus und diskutiert diese.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Peer-Involvement zur Förderung von Medienkompetenzen
    (KoPäd, 2016) Steiner, Olivier; Heeg, Rahel [in: Medien + Erziehung]
    Peers und Peergroups gewinnen im Jugendalter für die Sozialisation und damit auch der Medien-(Selbst-)Sozialisation hohe Bedeutung. Es scheint also naheliegend und vielversprechend, Peers und Peergroups für die Medienaneignung bei Ansätzen zur Förderung von Medienkompetenzen zu berücksichtigen. Hier setzten die Projekte ‚Peer Education' und ‚Peer Tutoring' zur Förderung von Medienkompetenzen Jugendlicher an.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Peer Education / Peer Tutoring zur Förderung von Medienkompetenzen Jugendlicher: Evaluation verschiedener Projekte
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2015) Steiner, Olivier; Heeg, Rahel [in: Soziale Innovation]
    Kinder und Jugendliche erlernen Medienkompetenzen meist auf indirekte Weise, zum Beispiel in der Familie, über Freunde oder in der Freizeit. Mit zunehmendem Alter der Jugendlichen findet der Austausch immer mehr innerhalb der Gruppe der Gleichaltrigen, der sogenannten Peer Group, statt. Deshalb hat das Programm Jugend und Medien die Erprobung des Potenzials der Peer Group als eigenständige Sozialisationsinstanz im Hinblick auf die Aneignung von Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu einem Schwerpunkt gemacht.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift