Geramanis, Olaf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Geramanis
Vorname
Olaf
Name
Geramanis, Olaf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Distanz und Nähe verbindende Führung und Zusammenarbeit. Wie gefühlte Nähe eine positive soziale Identität und Vernetzung bewirken kann

2021-11-09, Welge, Katrina, Bruggmann, Anja, Geramanis, Olaf

Bei der Zusammenarbeit und beim Führen auf Distanz besteht die Gefahr der Isolation der Individuen mit entsprechendem Potenzial für Konflikte und Kreativitäts- und Produktivitätsminderung. Das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe oder einem Team ist bei virtueller Kooperation und Kollaboration nicht automatisch gegeben. Wie kann eine positive soziale Identität, die Nähe zu Einzelnen oder einer Gruppe braucht (über geteilte Werte und emotionale Bedeutung), „auf Distanz“ entstehen und gepflegt werden? Und wie können Managementpraktiken und verantwortliches Führungshandeln helfen, „gefühlte Nähe“ entstehen zu lassen und lebendig zu erhalten? Nähe und Distanz werden von Menschen ganz unterschiedlich wahrgenommen. Diese Wahrnehmung beinhaltet unterschiedliche Faktoren, die nur beschränkt von der effektiven geografischen Distanz beeinflusst werden. Dieser Beitrag geht darauf ein, welche Faktoren die Wahrnehmung für ortsunabhängige Arbeitskontexte förderlich beeinflussen und welche (Management-)Praktiken dabei unterstützend wirken. Eine zentrale Rolle nehmen dabei das Modell der gefühlten Nähe und die Theorie der sozialen Identität ein.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Vertrauen und Fremdheit - Bedingung und Möglichkeit der Kooperation

2021, Geramanis, Olaf, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kooperation und künstliche Intelligenz

2021, Wäfler, Toni, Rack, Oliver, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kooperation in der digitalen Arbeitswelt. Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation

2021, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kooperation in der digitalen Arbeitswelt. Verlässliche Führung in Zeiten virtueller Kommunikation. Tagungsband HSA Change Tagung 2022

2021-09-06, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Gig Work steht für die automatisierte Vermittlung von Mini-Jobs auf Onlineplattformen. Dieser Beitrag beschreibt die neue Arbeitsform und stellt dabei die triadische Arbeitsbeziehung zwischen Auftraggeber, Gig Worker und Plattform in den Fokus. Es wird der Frage nach den Bedingungen für eine verlässliche digitale Kooperation der drei Parteien in der Gig Economy nachgegangen. Wir argumentieren, dass eine ausbalancierte Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Parteien zentral für reziproke Kooperationsbeziehungen ist. Anhand von Ergebnissen aus einer eigenen Studie zu Bedürfnissen von Gig Workern in der Schweiz wird dies verdeutlicht. Es wird die These entwickelt, dass eine stärkere Fokussierung auf die Bedürfnisse der Gig Worker die bislang eher negativ geprägte Balance in der triadischen Beziehung der Platform Economy positiv austarieren kann.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kann der Sozialbereich digital? Wie Hierarchien Entwicklungen während Krisen prägen können

2021, Bestgen, Sarah, Kirchhofer, Roger, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Es geht nicht um Radikalität, sondern um Mitmenschlichkeit. Interview

2021, Geramanis, Olaf

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Prof. Olaf Geramanis, Hochschule für Soziale Arbeit, FHNW, im Interview

2021-05-05, Geramanis, Olaf, Fuchs, Helmuth

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Diagnose und Intervention - Beratung zwischen Fachexpertise und Prozessdynamik

2021, Geramanis, Olaf, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

„Generation Smartphone“: Mediatisierte Kommunikation im Jugendalter

2021, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier, Geramanis, Olaf, Hutmacher, Stefan, Walser, Lukas

Viel wird geschrieben über Jugendliche, die den ganzen Tag in Bildschirme starren. Die Sorge wegen der negativen Veränderungen in ihren Interaktionen, die damit verbunden seien, ist groß. Studien zeigen allerdings: Die Interaktionen von Jugendlichen haben sich durch die Digitalisierung zwar verändert, aber nicht per se verschlechtert. Der Beitrag gibt Einblick in die kommunikative Lebenswelt Jugendlicher. Digitalisierte Interaktionen von Jugendlichen werden beschrieben, und es wird gezeigt, nach welchen Kommunikationsregeln sich diese organisieren. Am Ende stellt der Beitrag einen Bezug zum Kompetenzbegriff her und fragt, welche Kompetenzen Jugendliche in dieser Erfahrungswelt entwickeln.