Brüngger, Jonas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Brüngger
Vorname
Jonas
Name
Brüngger, Jonas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 33
  • Publikation
    Fehlpassungen von Vorschriften und operativen Anforderungen: Fallbeispiele von Arbeitsstellen im Bahnbetrieb - Regulation von Human-Factors-Themen im Bahnbetrieb durch das Bundesamt für Verkehr
    (Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW, 05/2018) Ritz, Frank; Brüngger, Jonas
    Der vorliegende Bericht umfasst die zentralen Ergebnisse der vierten Phase des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Entwicklung sicherheitsförderlicher Aufsichtsstile“. Er umfasst die Ergebnisse einer vertiefenden, beschreibenden Analyse von spezifischen, exemplarisch aus-gewählten Sicherheitsverstössen auf Arbeitsstellen. Die Verstösse wurden durch Sicherheit-schefs (SC) als besonders häufig auftretend und/oder besonders relevant hinsichtlich ihres Gefährdungspotenzials eingestuft. Die Berufsgruppe der Sicherheitschefs wurde ausgewählt, weil diese auf Grundlage der Ergebnisse der Projektphase drei (vgl. Ritz & Brüngger, 2017) als auffallend exponiert beim Begehen von Verstössen zu betrachten sind. Ihre operative Er-fahrung eignet sich damit besonders, um über konkrete Fehlpassungen von aktuellen Vor-schriften und betrieblichen Anforderungen Auszukunft zu geben. Dabei wurden die Ziele ver-folgt, Erkenntnisse über die Grenzen der Funktionalität von behördlichen Vorschriften zu ge-winnen und in einer komplementären Betrachtungsweise einerseits praktische Ansatzpunkte zur regulatorisch gesteuerten Einflussnahme bei der sicherheitsgerichteten Veränderung der betrieblichen Praxis aufzuzeigen und andererseits exemplarische Hinweise zum möglicher-weise erforderlichen Anpassungspotenzial des Vorschriftenwerks anhand aktueller betriebli-chen Bedingungen zu liefern. Die sprachliche Fassung des Berichts orientiert sich daran, auf möglichst „einfache Weise“ die spezifischen Problemfelder konkret zu beschreiben, um diese sowohl einer innerbehördlichen Diskussion zugänglich zu machen, als auch als Diskussions-grundlage zwischen Vertreter/inne/n von Behörde und Bahnbetreibenden genutzt werden zu können sowie nicht zuletzt auch, um den an diesem Projekt beteiligten Sicherheitschefs als Rückmeldung und explizites Dankeschön für ihre - von Offenheit gekennzeichnete Koopera-tion - zu dienen. Damit wird ein weiterer wichtiger Schritt umgesetzt, um relevante Human-Factors-Themen bei der Regulation des Bahnbetriebs entsprechend den Anforderungen der bahnbetrieblichen Praxis zu erschliessen und bei einer partizipativen, sicherheitsgerichteten Entwicklung der Si-cherheitskultur angemessen berücksichtigen zu können. Es werden Impulse gesetzt, proaktiv die Erkenntnisse aus den Projektphasen eins bis drei weiterzuverfolgen. In den Projektphasen eins und zwei wurden in partizipativer Kooperation zwischen den Mitar-beitenden des Bundesamtes für Verkehr (BAV) und Mitarbeitenden der Hochschule für Ange-wandte Psychologie (APS) die zur Verfügungen stehenden Regulationsinstrumente des BAV und deren Wechselwirkungen - hinsichtlich grundsätzlicher, sicherheitsgerichteter Regulati-onswirkungen in Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) - analysiert. Zusätzlich wurden strategische Leitsätze - insbesondere im Hinblick auf Entwicklungsfelder im Themenbereich „Si-cherheit und Human Factors“ - ausformuliert. Als Schwerpunktthema wurde „Sicherheitskul-tur“ von seiner regulatorischen Bedeutung her priorisiert und für die folgenden Projektphasen als rahmengebend festgelegt. In der dritten Projektphase wurden Fahrdienstleitende, Lokfüh-rende, Zugvorbereitende und Sicherheitschefs verschiedener EVU zum Thema vorschriften-konformes Verhalten in der betrieblichen Praxis mit Hilfe eines Fragebogens befragt. In dieser vierten Projektphase wird anhand konkreter Fallbeispiele exemplarisch auf spezifi-sche Vorschriftenverstösse näher eingegangen, wobei insbesondere die Gründe und Wider-sprüche bei der Arbeit in der bahnbetrieblichen Praxis, die das Auftreten von Vorschriftenver-stössen begünstigen, beschrieben und analysiert werden. Abschliessend werden entspre-chende regulatorische Massnahmen empfohlen und weiterer Forschungsbedarf abgeleitet. Der Bericht ist dazu folgendermassen aufgebaut: In der Einleitung werden die Projekthinter-gründe geklärt, der Projektauftrag der FHNW beschrieben und auf konkrete Ziele und Frage-stellungen des Berichts eingegangen. Im zweiten Kapitel wird auf den theoretisch relevanten Hintergrund zum Projekt eingegangen, insbesondere werden dabei zwei sich kontrastierende Sichtweisen auf Vorschriften aufge-zeigt, Zielsetzungen die mit Vorschriften erreicht werden sollen beschrieben und auf Fehlpas-sungen als Gründe für Verstösse eingegangen. Im dritten Kapitel wird detailliert auf die Vorgehensweise und Methodik eingegangen. Die in der Datenerhebung verwendete Stichprobe sowie Ablauf des durchgeführten Workshops und Interviews werden beschrieben. Im vierten Teil werden geordnet nach drei Themenbereichen die Ergebnisse in Form von 10 Beispielfällen dargestellt. Die Beispielfälle zeigen Vorschriftenverstösse bei Arbeitsstellen im Bahnbetrieb auf sowie die spezifischen Bedingungen bzw. Fehlpassungen in welchen diese begangen werden. Für jeden Beispielfall wird in Form einer Diskussionsgrundlage für ein mög-liches weiteres Vorgehen auf Massnahmen zur Beseitigung der zu Grunde liegenden Fehl-passungen eingegangen. Zum Abschluss wird ein Fazit über die gewonnenen Erkenntnisse gezogen, Muster in den Ursachen beschrieben und es werden konkrete Empfehlungen für Regulation sowie Forschung gemacht. Hierbei wird auf mögliche zukünftige Forschungsthemen eingegangen. Mit dem Fokus auf die Sicherheitschefs und Arbeitsstellen wurde einer der sicherheitsrele-vanten Bereiche im Bahnbetrieb betrachtet. Diese Betrachtung konnte Erfolgreich konkrete und relevante Fälle von Vorschriftenverstössen aufzeigen. Fallspezifisch wurden Massnahmen diskutiert die eine Grundlage zur Verbesserung der Sicherheit darstellen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Train operation in the future: Optimal design of human-machine systems in train driver's cab
    (04/2018) Hostettler, Karin; Brüngger, Jonas; Nisoli, Giulio; Fischer, Katrin
    Optimal design of human-machine systems: The aim of the project was to develop a catalogue of requirements, theoretically founded by work psychology, which would allow developers to design automated systems such that human-machine interaction will not lead to loss of operators’ situation awareness, competences and skills.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Train operation in the future: Development of a psychological instrument for an optimal design of future human-machine systems in railway operation
    (ITS mobility, 2018) Hostettler, Karin; Brüngger, Jonas; Nisoli, Giulio; Fischer, Katrin [in: 3rd German Workshop on Rail Human Factors, Braunschweig]
    Increasing digitization and automation of train control at the Swiss Federal Railways (SBB) are going to change work processes radically. So, a number of questions arise that will be of decisive importance for the cost-effectiveness, safety and reliability of train control in the future: How can we make use of the advantages of automation without trapping into the pitfalls of their “ironies” [1]? How can we design work processes prospectively such that we will not be surprised by future technical developments? How can we use the positive aspects of automation while mitigating its negative consequences, and finally, how can we ensure the safety and reliability of the railway system in the future? A joint research project between the University of Applied Psychology and the Swiss Federal Railways should provide answers to these questions. The aim of the project was to develop a catalogue of requirements, theoretically founded by work psychology, which would allow developers to design automated systems such that human-machine interaction would not lead to losses of operators’ situation awareness or his or her competences and abilities. In order to develop these requirements, we conducted expert workshops on the date basis of previously carried out work analyses of the human-machine systems of train drivers. In these expert workshops with totally 14 participants (train drivers, fleet procurement, shunting, security specialist) we specified recommendations for future automation projects. These requirements were theoretically founded by a specific psychological method for the analysis, evaluation and design of human-machine systems, called KOMPASS [3]. General aim of KOMPASS and of the psychological requirements was to offer the operator control over the human-machine system and to design automated systems such that operators can maintain control over the automated system. Finally, we put these requirements into an electronic instrument, which should be used by developers to embed work-related psychological requirements in the design of automated human-machine systems. The instrument helps the developer to identify and to justify psychological requirements at an early stage of technology development, where there is still a relatively large amount of formative scope of action. Actually, Swiss Federal Railways use the instrument for the optimal design of train control as well as for an optimal design of future rail traffic management systems.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    Monotony in Rail Signaling: Causing and Mediating Factors
    (2018) Fischer, Katrin; Brüngger, Jonas
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Entwicklung einer auf Resilienz ausgerichteten Organisationskultur
    (Springer, 2016) Ritz, Frank; Kleindienst, Cornelia; Koch, Julia; Brüngger, Jonas [in: Gruppe. Interaktion. Organisation]
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Entwicklung eines Instruments zur Ableitung von Gestaltungsanforderungen für die automatisierte Zugverkehrsleitung im Bahnverkehr
    (10/2015) Fischer, Katrin; Zimmermann, Jasmin; Leibold, Andrea; Brüngger, Jonas; Zwahlen, Pia; Wäfler, Toni; Grossenbacher, Peter
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Coping with unexpected safety-critical situations through adaptation - a concept for resilient (simulator) team training
    (26.07.2015) Ritz, Frank; Kleindienst, Cornelia; Brüngger, Jonas; Koch, Julia [in: Proceedings of the 6th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics AHFE]
    04B - Beitrag Konferenzschrift