Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 17
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Brütsch/Rüegger AG

2004-09-28T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Im Handel mit Qualitätswerkzeugen, Normteilen und Stahlrohren nimmt die Brütsch/Rüegger AG in der Schweiz eine marktführende Position ein. Als Bindeglied zwischen Hersteller und Endkunde integriert Brütsch/Rüegger ihre Dienstleistung in die Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Dafür wird eine E Business-Lösung eingesetzt, die eine sehr hohe Flexibilität für die elektronische End-to-End-Integration von Kunden und Lieferanten bietet. Die Fallstudie beschreibt die Integrationslösung am Beispiel einer Kundenintegration über das Ariba Supplier Network.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Business-Integration

2003, Schubert, Petra, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Thema dieses Arbeitsberichts ist die Unterstützung und Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen durch elektronische Medien. Der Fokus liegt hierbei auf der E-Business-Integration, der Verbindung von Informationssystemen und Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinweg. Der Arbeitsbericht entstand im Rahmen der Aktivitäten des IAB zum Fokusthema "E-Business-Integration" des Jahres 2003. Er diente den Autoren der Fallstudien zur Orbit/Comdex als Input. Der Bericht enthält Ausführungen zur internen und externen Integration. Er beleuchtet die verschiedenen Konzepte in diesem Umfeld. Die Ausführungen orientieren sich an vier unterschiedlichen Sichten: Geschäftssicht, Prozesssicht, Applikationssicht und technische Sicht. Diese vier Betrachtungsweisen untersuchen die Wertschöpfung (Produkte und Dienstleistungen), die Optimierung der Prozesse und die technischen Anforderungen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Agro AG

2003, Butz, Hans-Werner, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Die Agro AG ist in den Bereichen Elektroinstallationen und Maschinen-, Apparate- und Anlagenbau tätig. Sie bietet in diesen Marktsegmenten meist standardisierte Produkte an. Seit rund zehn Jahren verwendet Agro die Auftragsverarbeitung von Abacus. Die Fallstudie beschreibt die erweiterte Nutzung dieser Software für den Aufbau eines E-Shops mit Hilfe des Systems "AbacusCity". Von den rund 16'000 im eigenen Katalog angebotenen Artikeln wird heute rund ein Drittel online angeboten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Procurement im E-Business: Einkaufs- und Verkaufsprozesse elektronisch optimieren

2002, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Das Buch "Procurement im E-Business" ist bereits das dritte Werk zum Thema E-Business, das als Dokumentation zum Kongress der Orbit/Comdex Europe im September 2002 entstanden ist. Thema dieses Buches ist die Unterstützung von Beschaffungsprozessen durch elektronische Medien, das sogenannte E-Procurement. Dabei werden die Prozesse, Systeme und Standards aus den zwei Blickwinkeln der Verkäufer und Einkäufer beleuchtet. Die aufgezeigten Varianten helfen Entscheidungsträgern in Unternehmen, konzeptionell tragfähige Projekte zu entwerfen. Fallbeispiele erfolgreicher europäischer Unternehmen zeigen, wo die Chancen der Integration von E-Procurement-Systemen liegen - aber auch, welche Risiken sie bergen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

2004, Schubert, Petra, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

E Business heisst, Geschäftsprozesse mit Hilfe von IT organisationsübergreifend zu integrieren? und dabei spielt betriebswirtschaftliche Standardsoftware eine zentrale Rolle. Die IT ist zum Bindeglied zweier gegenläufiger Trends geworden: Zentralisierung und Dezentralisierung. Ersterem begegnen Unternehmen in ihrem Bestreben, Economies of Scale zu erreichen indem sie ihre Produktionsfaktoren intensiver einsetzen. Dazu müssen sie wachsen und gleichzeitig eine zentrale Kontrolle ausüben. Auf der anderen Seite erfordert die Dynamik der Märkte häufig dezentrales Handeln eigenverantwortlicher, dezentraler Einheiten. Dadurch ergibt sich sowohl die Notwendigkeit für die elektronische Unterstützung der Beziehungen mit externen Geschäftspartnern als auch der Integration von Prozessen innerhalb einer Unternehmensgruppe (z.B. zwischen Produktions- und Vertriebsgesellschaft oder Holding und Beteiligungen).

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Kaved AG

2003, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Die Kaved AG, eine Tochtergesellschaft der Dätwyler Holding, konfektioniert Verkabelungssysteme für die Maschinen-, Apparate- und Aufzugsindustrie. Kaved zählt zu den strategisch wichtigen Zulieferern des Schindler Konzerns. Die Wertschöpfungspartnerschaft zwischen Kaved und Schindler wird unterstützt durch eine externe Integration von Informationssystemen sowie durch einen internen Verbund von ERP-System und CIM-Fertigung. Diese Art der E-Business-Unterstützung ermöglicht die maschinelle Konfektionierung komplexer und variabler Verkabelungssysteme für Aufzüge. Damit wurde ein enormes Produktivitätssteigerungspotenzial erschlossen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Feldschlösschen Getränke AG

2003, Pülz, Michael, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Die Feldschlösschen Getränke AG ist der grösste Getränkeproduzent und das führende Getränkehandelsunternehmen der Schweiz. Im Rahmen des beschriebenen Projekts wurde der Prozess zur Leergutrücknahme von Detailhändlern und von gastronomischen Betrieben (Hotels, Restaurants, Bars, etc.) mittels einer mobilen Lösung erfolgreich optimiert und automatisiert. Die Optimierung des Prozesses umfasst Handhelds, mobile Drucker mit Infrarotschnittstelle sowie eine Integration mit dem SAP R/3-ERP-System. Das Projekt erreicht eine Payback-Zeit von zehn Monaten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Business-Integration im Jahr 2003: Erkenntnisse aus den Fallstudien

2003, Dettling, Walter, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Das Schlusskapitel des Buches widmet sich einer zusammenfassenden Analyse der 18 vorgestellten Fallstudien und bietet damit eine Zusammenfassung der Erkenntnisse. Die Fallstudien können aus verschiedenen Blickwinkeln gruppiert und analysiert werden.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Business-Integration: Fallstudien zur Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse

2003, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Das Buch "E-Business-Integration" ist bereits das vierte Werk zum Thema E-Business, das als Dokumentation zum Kongress der Orbit/Comdex im September 2003 veröffentlicht wurde. Thema dieses Buchs ist die Unterstützung und Vernetzung von Wertschöpfungsprozessen durch elektronische Medien. Der Fokus liegt hierbei auf der E-Business-Integration, der Verbindung von Informationssystemen und Geschäftsprozessen innerhalb eines Unternehmens und über die Unternehmensgrenzen hinweg. Erfahrungen aus Projekten werden aus vier unterschiedlichen Sichten betrachtet: Geschäftssicht, Prozesssicht, Anwendungssicht und technische Sicht. Diese vier Betrachtungsweisen untersuchen die Wertschöpfung (Produkte und Dienstleistungen), die Optimierung der Prozesse und die technischen Anforderungen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Migros-Genossenschafts-Bund: Ersatzteilmanagement

2002, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Migros, das grösste Detailhandelsunternehmen der Schweiz, bietet seinen Kunden einen umfassenden Kundendienst an. Die Fallstudie beschreibt die Organisation des Beschaffungsprozesses für Ersatzteile vom Lieferanten bis zum Endkunden. Dieser Prozess wird durch den Beschaffungsdienstleister M-Service mit Hilfe von integrierten Informationssystemen geführt. Besonderes Augenmerk wird einem elektronischen Multilieferantenkatalog geschenkt, der die Effizienz und die Effektivität der Ersatzteilbeschaffung deutlich erhöht.