Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 18
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2015: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (2015) Wölfle, Ralf
    Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die Grundlage für die langfristig angelegte Studienreihe bilden die jährlich durchgeführten Interviews mit den Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den führenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wird laufend ausgebaut. An der im Auftrag von Datatrans durchgeführten Studie 2015 beteiligten sich insgesamt 38 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2014: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 03.06.2014) Wölfle, Ralf
    Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig angelegte Studienreihe basiert auf jährlich durchgeführten Interviews mit Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den marktprägenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wurde jährlich um einige neue Mitglieder erweitert. An der im Auftrag von Datatrans durchgeführten Studie 2014 beteiligten sich insgesamt 34 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Auswirkungen des E-Commerce auf die Wertschöpfungsstrukturen im B2C-Einzelhandel: Erkenntnisse aus der Schweiz
    (02.03.2014) Wölfle, Ralf
    In vielen europäischen Ländern entwickelt sich der B2C-E-Commerce rasant. Er führt zu einer Verschärfung des Wettbewerbs und bringt Chancen und Risiken für die Marktteilnehmer, insbesondere für den traditionellen Handel. Der vorliegende Beitrag untersucht den daraus resultierenden Strukturwandel und analysiert aktuelle Entwicklungen. Die empirische Analyse basiert auf dem Datenmaterial einer langfristig angelegten qualitativen Studie über den Schweizer B2C-E-Commerce. Für die Studie werden seit 2009 jährlich rund 30 E-Commerce-Verantwortliche marktprägender Unternehmen interviewt. Es zeigt sich, dass im Handel unter Einbezug des E-Commerce neue Funktionsbündel entstehen. Dies erlaubt einerseits eine Spezialisierung über Kernkompetenzen, andererseits eröffnen sich neue Positionierungsmöglichkeiten. Die Schaffung von Zugängen zum Kunden stellt sich als eine Schlüsselfunktion für den Erfolg des Handels heraus.
    04B - Beitrag Konferenzschrift
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2013: Der Schweizer Onlinehandel aus Anbietersicht
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 18.06.2013) Wölfle, Ralf
    Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig angelegte Studienreihe basiert auf jährlich durchgeführten Interviews mit Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den marktprägenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wurde jährlich um einige neue Mitglieder erweitert. An der im Auftrag von Datatrans durchgeführten Studie 2013 beteiligten sich insgesamt 34 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2011: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 31.05.2011) Wölfle, Ralf
    Der E-Commerce-Report beleuchtet die Entwicklung des B2C-E-Commerce aus Sicht von Schweizer Anbietern. Damit unterscheidet er sich von anderen E-Commerce-Studien, die meist auf Konsumentenbefragungen basieren. Die langfristig angelegte Studienreihe basiert auf jährlich durchgeführten Interviews mit Mitgliedern des E-Commerce Leader Panels Schweiz. Dieses Panel repräsentiert Unternehmen, die in ihrer Branche zu den führenden E-Commerce-Anbietern gehören oder durch herausragende Leistungen, z.B. Innovation, besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben. Das 2009 etablierte Panel wurde jährlich um einige neue Mitglieder erweitert. An der von Datatrans beauftragten Studie 2011 beteiligten sich insgesamt 23 Geschäftsführer oder E-Commerce-Verantwortliche. Mehr Infos unter www-e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2010: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2010) Wölfle, Ralf
    Langfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce hat nicht nur dem katalogbasierten Distanzhandel das Wasser abgegraben, er gewinnt weiterhin Marktanteile zu Lasten des stationären Verkaufs. So gering der Anteil an den gesamten Konsumausgaben auch noch ist, es wird offenbar, dass E-Commerce ganze Branchen verändern kann. Diese Entwicklung zu verfolgen ist das Ziel des E-Commerce-Reports. Er basiert auf den Erfahrungen und Einschätzungen der erfolgreichsten E-Commerce-Anbieter der Schweiz. Diese bilden das E-Commerce Leader Panel Schweiz. Im Auftrag von Datatrans, dem führenden Payment Service Provider für den Schweizer Online-Handel, führt das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW eine jährlich wiederholte Studie zum Schweizer Business-to-Consumer-E-Commerce (B2C-E-Commerce) durch. Mehr Infos unter: www.e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    E-Commerce-Report Schweiz 2009: Eine Studie zur Entwicklung des Schweizer E-Commerce
    (Hochschule für Wirtschaft FHNW, 2009) Wölfle, Ralf
    Langfristige Studienreihe zur Entwicklung des E-Commerce in der Schweiz. Gut zehn Jahre sind die ältesten Webshops der Schweiz bereits online, die erfolgreichsten Anbieter sind bekannte Handelsmarken geworden. E-Commerce hat nicht nur dem katalogbasierten Distanzhandel das Wasser abgegraben, er gewinnt weiterhin Marktanteile zu Lasten des stationären Verkaufs. So gering der Anteil an den gesamten Konsumausgaben auch noch ist, es wird offenbar, dass E-Commerce ganze Branchen verändern kann. Diese Entwicklung zu verfolgen ist das Ziel des E-Commerce-Reports. Er basiert auf den Erfahrungen und Einschätzungen der erfolgreichsten E-Commerce-Anbieter der Schweiz. Diese bilden das E-Commerce Leader Panel Schweiz. Im Auftrag von Datatrans, dem führenden Payment-Service-Provider für den Schweizer Onlinehandel, führt das Competence Center E-Business Basel der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW eine jährlich wiederholte Studie zum Schweizer Business-to-Consumer-E-Commerce (B2C-E-Commerce) durch. Mehr Infos unter: www-e-commerce-report.ch
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Fallstudie Digitec: E-Commerce mit Individualsoftware
    (Hanser, 2009) Leimstoll, Uwe; Wölfle, Ralf; Schubert, Petra [in: Dauerhafter Erfolg mit Business Software]
    Für den Vertrieb von Informationstechnik (IT) und Unterhaltungselektronik verfolgt Digitec, eine der grossen Schweizer Anbieterinnen, eine Mehrkanalstrategie. Kunden können die Produkte und zahlreiche ergänzende Dienstleistungen in einem Onlineshop, im Ladengeschäft, im Call Center oder per Mail einkaufen. Gleichzeitig bietet Digitec zu niedrigen Preisen an, wie sonst nur die reinen Onlinehändler. Um die Kombination von hoher Servicequalität und niedrigen Preisen realisieren zu können, sind die Anforderungen an die Prozesseffizienz besonders hoch. Dafür entwickelte Digitec eine individuelle Business-Software-Lösung, die Auftragsverarbeitung, Warenwirtschaft, Kundenverwaltung und Onlineshop vereint. Die Programmierung von Software wurde damit zu einer Kernkompetenz des Handelsunternehmens.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Studien zum B2C-E-Commerce: Eine Übersicht über empirische Studien mit Schwerpunkt Schweiz
    (Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Wirtschaft, Institut für Wirtschaftsinformatik, Competence Center E-Business Basel, 2009) Wölfle, Ralf
    Die Schweiz zählt weltweit zu den Nationen, in denen der E-Commerce weit entwickelt ist. Das dazu verfügbare empirische Zahlenmaterial hinkt dieser Entwicklung allerdings hinterher. Zum einen gibt es kaum Studien zum E-Commerce, die speziell in der Schweiz durchgeführt werden. Ganz anders sieht es dagegen im Nachbarland Deutschland aus, wo laufend Studien zu den verschiedensten E-Commerce-Themen durchgeführt und publiziert werden. Zum anderen wird die Schweiz in vielen europäisch oder weltweit ausgerichteten Studien nicht erfasst oder nicht explizit ausgewiesen. Dies macht es aufwendig, Studien überhaupt zu identifizieren, die Zahlen zum E-Commerce in der Schweiz beinhalten.Eine systematische Übersicht über empirische Studien zum E-Commerce in der Schweiz fehlte bisher. Diese Lücke will die vorliegende Studienübersicht für den Bereich des B2C-E-Commerce schliessen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht