Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 11
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie UBS AG

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Bei der UBS gehen in der Schweiz täglich über 1'000 Rechnungen von Geschäftspartnern ein. Die manuelle Abwicklung dieser Dokumente verursacht in der stark dezentralisierten Organisation einen hohen Aufwand, ohne einen direkten Wertschöpfungsbeitrag zu leisten. Aus diesem Grund fordert die UBS von ihren Lieferanten verstärkt die Rechnungen in elektronischer Form. Dadurch kann die Rechnungsverarbeitung weitgehend automatisiert oder mittels eines webbasierten Workflows besser gelenkt werden. Um auf Seite der Rechnungssteller eine möglichst hohe Akzeptanz für ihre Forderung zu erreichen, nutzt die UBS die E Invoicing-Lösung von Swisscom IT Services über den Handelsplatz Conextrade, die den Rechnungsstellern verschiedene Optionen zur Einlieferung der Rechnungsdaten anbietet.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Swisscom Fixnet AG

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf

Swisscom Fixnet AG setzt als führender Telekommunikationsanbieter mit über drei Millionen Kunden in der Schweiz auf Online-Dienste. In diesem Zusammenhang spielt ?Festnetzrechnung online? eine zentrale Rolle. Den Kunden werden auf einer passwortgeschützten Internetplattform ihre Kunden-, Verbindungs- und Rechnungsdaten detailliert und transparent präsentiert. Seit über einem Jahr ist es E-Banking-Kunden von PostFinance möglich, die Rechnung von Swisscom Fixnet elektronisch zu erhalten und mit nur drei Mausklicks zu bezahlen. Eine finanzielle Betrachtung reicht für den Business Case dieses EBPP-Projekts nicht aus, denn die Kosten pro Rechnung für die Rechnungsstellung in Papierform sind bei Swisscom Fixnet marginal. Die grossen Potenziale des EBPP liegen im Bereich der Kundenbindung und der Differenzierungsmöglichkeiten gegenüber den Wettbewerbern.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Schindler Aufzüge AG

2002, Tanner, Christian, Perruchoud, Antoine, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Schindler Aufzüge AG ist ein Tochterunternehmen des Schweizerischen Schindler Konzerns, dem weltweit zweitgrössten Anbieter für Aufzüge und Fahrtreppen. Auf der Suche nach Optimierungspotenzialen in der Beschaffung sammelte die Abteilung Strategische Beschaffung im Jahr 2001 erstmals Erfahrungen in der Durchführung einer Online-Einkaufsauktion. Für die webbasierte Verhandlung der Konditionen mit fünf Lieferanten für Antriebskomponenten wurden die Auktionsplattform und die Dienste von Conextrade eingesetzt. Die Konzeption, der Verlauf und die Erfahrungen mit dieser neuen Verhandlungsform sind Gegenstand dieser Fallstudie.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Procurement - Wo liegen die Potenziale in Ihrem Einkauf?

2002, Wölfle, Ralf

Der Leitfaden soll Entscheidungsträgern in Unternehmen mittlerer Grösse bei der Auswahl geeigneter E-Procurement-Lösungen unterstützen. Ein spezielles Augenmerk legen wir auf die Bedürfnisse und Fragestellungen von mittelgrossen Unternehmen. Wir unterstützen diese bei der Entwicklung von E-Business-Konzepten und beim Management der Umsetzung. Unsere Dienstleistungen erbringen wir individuell und in öffentlich zugänglichen Workshops.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Universitätsspital Basel

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Das Universitätsspital Basel anerkennt, dass die ausschliessliche Ausrichtung auf das Patientenwohl nicht ausreicht, um dem zunehmenden Kostendruck und Wettbewerb sowie den kritischen Ansprüchen der Gesellschaft zu begegnen. Durch eine professionelle Logistik sollen effiziente Prozesse und eine hoch stehende interne und externe Dienstleistung unter gesetzeskonformen Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Das Universitätsspital will die Potenziale der Informationstechnologien konsequent und gewinnbringend nutzen und diesbezüglich in der Schweiz eine Schrittmacherfunktion einnehmen. Die elektronische Rechnungsabwicklung mit Lieferanten ist ein wichtiger Mosaikstein in diesen Bestrebungen. Die ohnehin schon schlanke, zentralisierte Rechnungsprüfung gewinnt dadurch noch weiter an Effizienz und Qualität.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Supplier, Kundenprozesse elektronisch unterstützen. Leitfaden

2003, Wölfle, Ralf

Dieser Leitfaden richtet sich an Entscheidungsträger in Unternehmen, die Grossfirmen beliefern. Er soll sie für die wachsenden Anforderungen, die durch den Einsatz internetbasierter Beschaffungssysteme auf Seite ihrer Kunden entstehen, sensibilisieren und ihnen grobe Handlungsanweisungen bieten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

E-Procurement: Entwicklung von Grundlagen für einen Entscheidungsleitfaden

2002, Wölfle, Ralf

In der Zusammenarbeit mit einem E-Business Know-how-Partner der FHBB entstand im Herbst 2001 die Idee, die Unübersichtlichkeit im Bereich E-Procurement durch die Entwicklung eines speziell auf Unternehmen mittlerer Grösse ausgerichteten Leitfadens zu beheben. Entscheidungsträger in Unternehmen, welche die Potenziale der neuen Medien in der Beschaffung nutzen wollen, sollen mit diesem Leitfaden bei der Wahl bedürfnisgerechter E-Procurement-Lösungen unterstützt werden. Der Arbeitsbericht beschreibt die Grundlagen, die für die Entwicklung des Entscheidungsleitfadens erarbeitet wurden.Im Besonderen wurde die Beschaffungssituation von sieben namhaften Schweizer Unternehmen untersucht und die am Markt verfügbaren E-Procurement-Lösungen systematisiert. Sie können diesen Arbeitsbericht gratis downloaden oder in Papierform bestellen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die elektronische Rechnungsabwicklung in der Schweiz (EBPP)

2004, Tanner, Christian, Koch, Bruno, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Auf der Suche nach Kostenoptimierungspotenzialen in Grossunternehmen gerät die Rechnungsabwicklung zunehmend in den Fokus der Untersuchungen. Die Zuordnung einer Zahlung zur Rechnung beim Rechnungssteller und diese wiederum zur entsprechenden Bestellung auf Seite des Rechnungsempfängers verursacht in den Unternehmen hohe Kontrollkosten, ohne einen direkten Beitrag zur Wertschöpfung zu leisten. Durch den elektronischen Austausch von Geschäftsdokumenten und insbesondere der Rechnung lassen sich Zuordnung und Prüfung weitgehend automatisieren. Im Markt mehren sich die Lösungsanbieter, die dem wachsenden Bedürfnis von Unternehmen nach Outsourcing spezifischer Business Prozesse in diesem Themenfeld Rechnung tragen. Unternehmen mit hohen Rechnungsaufkommen haben bereits erste Erfahrungen mit der elektronischen Rechnungsabwicklung über solche Dienstleister gesammelt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Stellenwert von E-Procurement-Instrumenten in Unternehmen

2002, Wölfle, Ralf

Mit der zunehmenden ökonomischen Arbeitsteilung ist der Anteil von Fremdleistungen an der Gesamtleistung der Unternehmen kontinuierlich angestiegen [Hug 2001]. Dem bedeutenden Anteil des Einkaufs am Unternehmenserfolg trägt eine gestiegene Aufmerksamkeit des Managements Rechnung. Dies auch in der Annahme, dass heute mit gleichem Aufwand auf der lange vernachlässigten Beschaffungsseite mehr Wirkung für Ertrag und Wettbewerbsfähigkeit erzielt werden kann als auf der Absatzseite. Alle E-Procurement-Instrumente zielen darauf ab, einen Beitrag zur Aufwandsreduktion zu leisten. Das ist einerseits möglich bei den Kosten für Fremdleistungen, (Material, Anlagen, Dienstleistungen), andererseits bei den Kosten, die mit der Erbringung der Eigenleistungen anfallen (Löhne, Räume, Zinsen). Das Ziel dieses Beitrags ist es, Nutzendimensionen im E-Procurement auf beiden Seiten zu beleuchten. Er ist für Leser gedacht, die einen Kriterienkatalog und ein Raster für individuelle Bewertungen suchen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Nordostschweizerische Kraftwerke - NOK

2002, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Die Nordostschweizerischen Kraftwerke versorgen gemeinsam mit den Kantonswerken und gegen 500 Endverteilern über 2.3 Millionen Bewohner mit Strom. Im Hinblick auf die bevorstehende Energiemarktliberalisierung werden Optimierungspotenziale konsequent genutzt und neue Kooperationsformen angestrebt. Die im Geschäftsbereich Kernenergie eingesetzte elektronische Einkaufslösung im ASP-Modell (Application Service Providing) optimiert die Prozesse bei der Beschaffung von C-Teilen. Ein pragmatisches Vorgehen, vielfältige Ausbauoptionen und minimale Investitionskosten für eine professionelle, benutzerfreundliche Anwendung zeichnen diese Lösung aus.