Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 20
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Dauerhafter Erfolg im E-Procurement

2009-09-09T00:00:00Z, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf

E-Procurement ist seit dem Ende der 90er Jahre ein Thema in den Beschaffungsabteilungen von Grossunternehmen. Nachdem in einzelnen Branchen schon über zwanzig Jahre elektronische Daten zwischen Lieferanten und Kunden über geschlossene Netzwerke für elektronischen Datenaustausch (EDI) versendet wurden, wollte man sich der neuen Internettechnolgie bedienen, um die Beziehungen und Prozesse mit den Lieferanten zu gestalten.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Business Process Outsourcing

2008-10-01T00:00:00Z, Tanner, Christian, Wölfle, Ralf, Schubert, Petra

Unternehmen müssen sich ihren Erfolg im Verkauf heute auf vielen Ebenen erarbeiten: Bei der Kundenansprache und Kundenbindung, bei der Leistungsgestaltung und Organisation der beteiligten Partner. Dabei gewinnt Business Software zunehmend an Bedeutung. Dieses Buch zeigt die Details von 13 konkreten Lösungen in einer einheitlichen Systematik.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Studie: Bedeutung der Informationstechnologie in der Beschaffung der Top 200 Unternehmen der Schweiz

2006, Wölfle, Ralf

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie UBS AG

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Bei der UBS gehen in der Schweiz täglich über 1'000 Rechnungen von Geschäftspartnern ein. Die manuelle Abwicklung dieser Dokumente verursacht in der stark dezentralisierten Organisation einen hohen Aufwand, ohne einen direkten Wertschöpfungsbeitrag zu leisten. Aus diesem Grund fordert die UBS von ihren Lieferanten verstärkt die Rechnungen in elektronischer Form. Dadurch kann die Rechnungsverarbeitung weitgehend automatisiert oder mittels eines webbasierten Workflows besser gelenkt werden. Um auf Seite der Rechnungssteller eine möglichst hohe Akzeptanz für ihre Forderung zu erreichen, nutzt die UBS die E Invoicing-Lösung von Swisscom IT Services über den Handelsplatz Conextrade, die den Rechnungsstellern verschiedene Optionen zur Einlieferung der Rechnungsdaten anbietet.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Schindler: E-Procurement für Komponenten und Transporte

2009, Tanner, Christian, Wölfle, Ralf, Schubert, Petra

Schindler ist ein global führender Anbieter von Aufzügen und Fahrtreppen. Die operative Optimierung von Prozessen ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit. Seit mehr als fünf Jahren nutzt die Beschaffungsorganisation die Möglichkeiten der Informationstechnologie zur Gestaltung effizienter Prozesse über die Unternehmensgrenze hinweg. Dank konsequenter Umsetzung weitgehend global standardisierter Prozesse hat das Unternehmen einen hohen E Procurement-Reifegrad erreicht. Zur bestehenden elektronischen Bestellung von Komponenten für Aufzüge wurden im Jahr 2008 auch die entsprechenden Transportaufträge automatisiert, mit dem Ziel, die Komponenten für eine Installation termingerecht und komplett auf die Baustelle zu liefern. Dadurch konnte ein selbstentwickeltes Logistiktool ersetzt und das Monitoring der Logistikprozesse verbessert werden.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Current Trends and Challenges in Electronic Procurement: An Empirical Study

2007, Wölfle, Ralf

The following paper presents results from a longitudinal study on the use of ICT for B2B-related business processes in large Swiss companies. In an empirical survey, 68 questionnaires were personally collected from procurement heads and subsequently analysed. The findings show that reduction of purchase prices is the top priority when goal-setting in procurement. Electronic orders and invoices are the business documents that are most often exchanged electronically between partners. Electronic exchange of invoices (e-invoicing) is a current key topic for over 70 % of the companies. Procurement heads sense a lack of supplier involvement which makes the realisation of balanced B2B solution scenarios difficult. The study shows that IT, without doubt, plays a significant role in everyday procurement, but that the expectations of IT are rarely completely fulfilled.

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

The role of information technology in procurement in the Top 200 companies in Switzerland

2006, Wölfle, Ralf

The procurement organisation can significantly influence the success of a company. These days it operates in a dynamic, complex environment and in order to operate efficiently and effectively it has to create appropriate structures and make use of suitable instruments. Information technology can play an important role in this.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie UBS. E-Procurement für indirekte Güter

2009, Tanner, Christian, Wölfle, Ralf, Schubert, Petra

UBS verfügt als global führendes Finanzinstitut über viele Standorte und Niederlassungen. Dort entstehen dezentral Bedarfe an Gütern für Betrieb und Unterhalt sowie an Dienstleistungen. Um diese verstärkt zentral steuern zu können, stieg UBS schon 1999 ins E Procurement ein. An der damaligen Vision, die Beschaffung mittels IT effizienter und transparenter zu gestalten, hält sie bis heute fest. Den Anfang machten einige wenige Direktanbindungen mit Büromaterial-lieferanten. In der Zwischenzeit ist ein Netzwerk entstanden, in das Lieferanten entsprechend ihren Möglichkeiten eingebunden werden können. Die Plattform Conextrade von Swisscom IT Services fungiert dabei als Drehscheibe für den elektronischen Datenaustausch. Als weiterer IT-Service-Provider unterstützt Heiler Software die Aufbereitung der Produktdaten für den Multilieferantenkatalog. Heute wickelt UBS einen bedeutenden Anteil des Beschaffungsvolumens elektronisch ab: von der Bestellung bis zur Rechnung.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Elektronische Beschaffung - Auf der Suche nach Exzellenz

2007, Wölfle, Ralf

Die Beschaffungsverantwortlichen geben sich mit dem aktuellen IT-Einsatz nicht zufrieden, sondern suchen nach weiteren Optimierungen. Im Fokus stehen die Verbesserung der Kontrolle und die elektronische Einbindung von Lieferanten in die Prozesse.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

swissDIGIN-Leitfaden "Elektronische Rechnungsstellung zwischen Unternehmen". Leitfaden

2005, Wölfle, Ralf

Der kostenlose Leitfaden vermittelt konzentriertes Wissen aus der swissDIGIN-Initiative zur Förderung des elektronischen Rechnungsaustauschs in der Schweiz. Er richtet sich in erster Linie an Rechnungssteller, führt in das Thema und in den swissDIGIN-Standard ein. Dabei werden zentrale Fragestellungen behandelt und Lösungsszenarien skizziert. Eine Checkliste gibt Handlungsempfehlungen zur der Evaluation und Einführung von Lösungen. Jährlich werden in der Schweiz etwa 300 Millionen Rechnungen an Unternehmen gestellt. Im Zuge des zunehmenden Wettbewerbsdrucks versuchen vor allem Grossunternehmen, ihre Kosten nicht nur in den Kernprozessen, sondern auch in den administrativen Abläufen zu reduzieren. Gerade bei der Verarbeitung eingehender Rechnungen besteht für sie ein grosses Einsparpotenzial. Damit diese vorwiegend manuellen Arbeitsschritte automatisiert werden können, setzen sie verstärkt auf die elektronische Rechnung.