Wölfle, Ralf

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Wölfle
Vorname
Ralf
Name
Wölfle, Ralf

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 51
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Brütsch/Rüegger AG

2004-09-28T00:00:00Z, Leimstoll, Uwe, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Im Handel mit Qualitätswerkzeugen, Normteilen und Stahlrohren nimmt die Brütsch/Rüegger AG in der Schweiz eine marktführende Position ein. Als Bindeglied zwischen Hersteller und Endkunde integriert Brütsch/Rüegger ihre Dienstleistung in die Wertschöpfungskette ihrer Kunden. Dafür wird eine E Business-Lösung eingesetzt, die eine sehr hohe Flexibilität für die elektronische End-to-End-Integration von Kunden und Lieferanten bietet. Die Fallstudie beschreibt die Integrationslösung am Beispiel einer Kundenintegration über das Ariba Supplier Network.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Schlussbetrachtung: Elektronische Rechnungsabwicklung

2004, Wölfle, Ralf

Einem Durchbruch von EBPP steht nichts im Weg. Die wichtigsten Voraussetzungen in Bezug auf Technik, Sicherheit und gesetzliche Rahmenbedingungen sind gegeben.? Diese Feststellung treffen Tanner/Koch in ihrem Einleitungsbeitrag.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Geschäftsprozesse im Zusammenspiel mit Business Software

2004, Wölfle, Ralf

Der Geschäftsprozess nimmt eine zentrale Position in der Diskussion um die Organisation von Wertschöpfung ein. Als ?Structure for action? [Davenport 1993] konzentriert er die Einzeltätigkeiten auf den Output, der für den Prozesskunden einen Mehrwert gegenüber dem Input bedeuten muss. Dieser Beitrag beschreibt eine Methode, Geschäftsprozesse in ihrem Business Kontext sowie im Zusammenspiel mit Business Software zu beschreiben. Er richtet sich an Personen, die sich mit der Gestaltung oder Beurteilung von Geschäftsprozessen und deren Unterstützung durch IT befassen.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Schlussbetrachtung Corporate Performance Management

2004, Schubert, Petra, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

ERP-Systeme bergen wertvolle Datenquellen für das strategische und operative Management, deren Erschliessung eine wesentliche Voraussetzung für das Corporate Performance Management ist.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

ProZoom - Anleitung zur Erstellung von Prozessabbildungen nach der vereinfachten erweiterten Ereignisgesteuerten Prozesskette (eEPK)

2004-09-21T00:00:00Z, Wölfle, Ralf

Geschäftsprozesse sind der Schlüssel für strukturiertes und erfolgreiches Arbeiten aber die meisten Berufsleute haben wenig Erfahrung im Lesen und Aufzeichnen sowie im Gestalten und Bewerten von Geschäftsprozessen. ProZoom möchte Sie im Umgang mit Geschäftsprozessen unterstützen!

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie UBS AG

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Bei der UBS gehen in der Schweiz täglich über 1'000 Rechnungen von Geschäftspartnern ein. Die manuelle Abwicklung dieser Dokumente verursacht in der stark dezentralisierten Organisation einen hohen Aufwand, ohne einen direkten Wertschöpfungsbeitrag zu leisten. Aus diesem Grund fordert die UBS von ihren Lieferanten verstärkt die Rechnungen in elektronischer Form. Dadurch kann die Rechnungsverarbeitung weitgehend automatisiert oder mittels eines webbasierten Workflows besser gelenkt werden. Um auf Seite der Rechnungssteller eine möglichst hohe Akzeptanz für ihre Forderung zu erreichen, nutzt die UBS die E Invoicing-Lösung von Swisscom IT Services über den Handelsplatz Conextrade, die den Rechnungsstellern verschiedene Optionen zur Einlieferung der Rechnungsdaten anbietet.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Swiss TS Technical Service AG

2004, Wölfle, Ralf

Swiss TS ist ein Prüfinstitut, das Geräteprüfungen, technische Gutachten, Zertifizierungen und dgl. für Unternehmen aus vielen Branchen durchführt. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um komplexe, wissensbasierte Dienstleistungen. Deren Ausführung unterliegt einerseits Gesetzen, Richtlinien, Vorschriften und Normen, andererseits muss sie kundengerecht und im Wettbewerb mit anderen Anbietern wirtschaftlich erbracht werden. Am Beispiel eines ausgewählten Prozesses für Hersteller von Druckgeräten wird in dieser Fallstudie gezeigt, wie das Unternehmen den Dienstleistungsprozess IT-unterstützt optimiert hat und wie das Management die Transparenz, Kontrolle und Dokumentierbarkeit über alle Geschäftsvorfälle sicherstellt.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Permashop

2004, Schubert, Petra, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf

Die PERMASHOP AG in Niederdorf ist ein Unternehmen, das auf das Merchandising von Fanartikeln spezialisiert ist. Der E Shop ist ein wichtiger Absatzkanal für das B2C-Geschäft. Aufgrund der nahtlosen Integration zwischen ERP-System (Auftragsbearbeitung) und E Shop-Modul können die eingehenden Bestellungen effizient im Backoffice abgewickelt werden. Die gesamte Software wurde von der Firma ABACUS ?aus einer Hand? bezogen. Der Betrieb des Shops erfolgt durch ABACUS (ASP-Lösung), was die Kosten für die Informatik sowohl besser planbar als auch vergleichsweise günstig macht.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Schweizerische Bundesbahnen

2004, Risch, Daniel, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) sind das grösste Reise- und Transportunternehmen der Schweiz. Rund 320 Millionen Fahrgäste nutzen jährlich die Bahn. Viele von ihnen profitieren von einer Jahresfahrkarte ? dem Generalabonnement (GA). Als Ende der 1990er Jahre die Verkaufszahlen im GA-Geschäft stagnierten, plante die SBB die Erweiterung des Produktportfolios um ein GA im Abonnement mit monatlichen Teilzahlungen und ein Jahres-GA auf Rechnung. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden alle Fahrkarten am Bahnschalter oder am Ticketautomaten im Voraus bezahlt. Eine nachträgliche Bezahlung auf Rechnung war nicht vorgesehen. Für die angestrebte Angebotserweiterung war die Rechnungsstellung unumgänglich. Anstelle der Entwicklung eines eigenen Prozesses für die Rechnungsabwicklung entschied sich die SBB für das Business Process Outsourcing an die yellowworld AG, die in der Folge das Billing inklusive Debitorenmanagement, Bonitätsprüfung und Inkasso im GA-Geschäft der SBB übernahm.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fallstudie Universitätsspital Basel

2004, Tanner, Christian, Schubert, Petra, Wölfle, Ralf, Dettling, Walter

Das Universitätsspital Basel anerkennt, dass die ausschliessliche Ausrichtung auf das Patientenwohl nicht ausreicht, um dem zunehmenden Kostendruck und Wettbewerb sowie den kritischen Ansprüchen der Gesellschaft zu begegnen. Durch eine professionelle Logistik sollen effiziente Prozesse und eine hoch stehende interne und externe Dienstleistung unter gesetzeskonformen Rahmenbedingungen gewährleistet werden. Das Universitätsspital will die Potenziale der Informationstechnologien konsequent und gewinnbringend nutzen und diesbezüglich in der Schweiz eine Schrittmacherfunktion einnehmen. Die elektronische Rechnungsabwicklung mit Lieferanten ist ein wichtiger Mosaikstein in diesen Bestrebungen. Die ohnehin schon schlanke, zentralisierte Rechnungsprüfung gewinnt dadurch noch weiter an Effizienz und Qualität.