Geissler, Achim

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Geissler
Vorname
Achim
Name
Geissler, Achim

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 9 von 9
  • Publikation
    Fensterlüfter. Literaturstudie, Marktstudie und thermische Simulationen. Schlussbericht
    (Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik, 01.12.2014) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim; Huber, Heinrich
    In diesem Projekt geht es um Fensterlüfter ohne Wärmerückgewinnung (WRG) in Wohnungen, in denen eine Querlüftung möglich ist. Das Projekt beinhaltet eine Literaturstudie, eine Marktstudie und thermische Simulationen. Der Bericht fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Netzbelastung durch Nullenergiegebäude (Schlussbericht Netzbelastung durch Nullenergiegebäude)
    (11/2014) Hall, Monika; Geissler, Achim
    Üblicherweise speisen Gebäude mit Photovoltaikanlagen einen Grossteil des Ertrags in das öffentliche Stromnetz ein. Um den Eigenverbrauch zu erhöhen, bietet es sich bei gut gedämmten Gebäuden an, die Laufzeit der Wärmepumpe auf die Tageszeit zu limitieren. Dabei muss der thermische Komfort gewährleistet bleiben. In diesem Zusammenhang wird der Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes auf die operativen Temperaturen in Abhängigkeit von verschiedenen Laufzeiten der Wärmepumpe mit einer thermischen Gebäudesimulation untersucht und mit Messwerten von einem kleinen Mehrfamilienhaus validiert. Es wird gezeigt, dass auch bei einem sehr gut gedämmten Gebäude eine mittlere bis hohe Wärmespeicherfähigkeit vorhanden sein muss, damit die Laufzeit der Wärmepumpe ohne Komforteinbusse auf die Tagesstunden limitiert werden kann. Mit einem Leichtbau ist die gewählte Strategie nicht möglich. Die lange tägliche Sperrzeit bedingt, dass gegenüber dem kontinuierlichen Betrieb die operative Temperatur grösseren Schwankungen unterworfen ist. Das Niveau und die Breite des zulässigen Temperaturbandes müssen mit den normativen Anforderungen für die Behaglichkeit abgestimmt sein. Die Diskussion über normative Behaglichkeitsanforderungen versus energetische Flexibilität des Gebäudes muss lanciert werden.
    05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
  • Publikation
    Optimierung des Eigenverbrauchs, der Eigendeckungsrate und der Netzbelastung von einem Mehrfamiliengebäude mit Elektromobilität
    (Wiley, 06/2014) Hall, Monika; Dorusch, Falk; Geissler, Achim [in: Bauphysik]
    An einem kleinen, gut gedämmten Mehrfamilienhaus mit Elektromobilität und einer grossen Photovoltaikanlage wird untersucht, welche Verbraucher sich für die Steigerung des Eigenverbrauchs eignen. Für die Gesamtbilanzierung des Gebäudes wird an Hand der Messdaten die Eigendeckungs- und Eigenverbrauchsrate detailliert betrachtet. Verschiedene Bilanzzeiträume und Bilanzierungszeitschritte werden gegenübergestellt. Je kürzer der Bilanzzeitraum und die Zeitschritte gewählt werden, desto geringer sind die Eigendeckungs- und -verbrauchsraten. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Diskussion über die Anforderungen an die Gleichzeitigkeit in Gebäudestandards und normativen Berechnungsvorschriften der Gesamtenergiebilanzierung von Gebäuden.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Two Years of Experience with a Net Zero Energy Balance - Analysis of the Swiss MINERGIE-A Standard
    (Elsevier, 09/2013) Burger, Bastian; Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Energy Procedia]
    With the net zero energy balance for heating, domestic hot water, ventilation and auxiliary energy, the Swiss MINERGIE-A Standard is a major step towards standardized, economically feasible net zero energy buildings. Not only the zero energy balance but also the requirement for limited embodied energy is a new challenge for architects and designers. In the two years since the launching of the Standard and the writing of this paper, approx. 240 buildings have been certified or pre certified. The new standard is widely accepted and its challenges are appreciated in the building sector. A cross analysis shows that a wide range of different energy concepts and embodied energy strategies are possible in the scope of the Standard. The wide variety of options is one of the main findings of the rollout of this new zero-balanced standard.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    U-Werte von Vorhangfassaden und geneigter Verglasung
    (Kanton Thurgau, Abteilung Energie, 03.10.2012) Hall, Monika; Geissler, Achim [in: Ostschweizer Energiepraxis]
    Die Fragen "worin unterscheiden sich Vorhangfassaden aus thermischer Sicht von normalen Fassaden? Ist es für die Berechnung des U-Werts relevant? Was sind die entscheidenden Kriterien?" zu Vorhangfassaden sowie die Frage, "wie ändert sich der Glas-U-Wert (Ug-Wert) einer Isolierverglasung in Abhängigkeit vom Neigungswinkel?" werden betrachtet.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
  • Publikation
    Glas-Metall-Fassaden von großen Gebäuden - bauphysikalische Themen abseits des Mainstreams
    (Anton Maas, 05.08.2008) Geissler, Achim [in: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser]
    Neu errichtete grosse Gebäude insbesondere Büro- und Verwaltungsgebäude werden derzeit häufig mit einer Glas-Metall Vorhangfassade gestaltet. Hierbei ist im architektonischen High-End Sektor neben sehr freien Formen nach wie vor ein hoher bis sehr hoher Glasanteil nicht unüblich. Diese Fassaden werden in den Fachmedien nach wie vor kontrovers diskutiert. Die dabei eher übergeordneten Themen in diesem Zusammenhang werden in vorliegendem Artikel nicht behandelt. Vielmehr werden in loser Folge verschiedene bauphysikalische Detailfragen des Glas-Metall Fassadenbaus angesprochen, mit denen sich der Bauphysiker eines in diesem Sektor europaweit tätigen Herstellers konfrontiert sehen kann. Lösungen werden jedoch keine angeboten.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    The case for ventilated facades - latest developments to prevent solar overheating of highly glazed buildings
    (07.04.2005) Geissler, Achim
    Architects love to design highly glazed facades, providing continuity from the outside world into the building interior, and providing light, airy spaces in which the occupants can work and live. However, energy considerations - particularly in relation to use of air conditioning - have provided significant challenges for the design of such buildings. This paper discusses some basic questions of double façade design and presents some recently built double façade constructions. Levels of (thermal) performance that are achieved by each are outlined.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Luftdichtheitsmessungen
    (Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH, 03/2003) Geissler, Achim; Hall, Monika; Cziesielski, Erich [in: Bauphysik Kalender 2003]
    Luftdichtheitsmessungen beschreiben eine Momentaufnahme der Dichtheit von Gebäuden zum Zeitpunkt der Messung. Es wird i.d.R. die gesamte Konstruktion untersucht und nicht die Dichtheit von einzelnen Bauteilschichten. Mit einer Luftdichtheitsmessung werden hauptsächlich zwei Ziele verfolgt: Die zerstörungsfreie Quantifizierung der Gesamtleckage eines Gebäudes oder Gebäudebereiches sowie die Ortung der vorhandenen Leckagen.
    04A - Beitrag Sammelband
  • Publikation
    Blower Door-Messungen - erweiterte Messmethoden
    (VDI Fachmedien, 05/1997) Geissler, Achim; Bolender, Torsten; Hauser, Gerd [in: HLH]
    Die Luftdichtheit der Gebäudehülle gewinnt mit steigendem Dämmniveau für den Heizenergieverbrauch von Gebäuden zunehmend an Bedeutung. Im Hinblick auf die Vermeidung von Bauschäden ist eine hohe Luftdichtheit seit jeher wichtig. Zur Bestimmung der Luftdichtheit der Gebäudehülle werden im allgemeinen Blower Door-Messungen durchgeführt. Der hierbei bestimmte integrale Wert für das gesamte Gebäude stellt für das Ergreifen von gezielten Abdichtungsmaßnahmen im Gebäudebestand eine zu geringe Basis dar. Weiterführende Meßmethoden erlauben, im Rahmen von Luftdichtheitsmessungen mit der Blower Door zusätzliche Informationen über die Leckageverteilung und über Leckagewege zu bestimmen. Die aus der Literatur bekannten erweiterten Meßmethoden ’Opening A Door’ und ’Adding A Hole’ sowie die neue Methode ’Adding A Hole Plus’ werden erläutert, anhand von exemplarischen Messungen verglichen und im Feldeinsatz auf ihre Anwendbarkeit hin betrachtet.
    01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung