Ryser, Thomas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Ryser
Vorname
Thomas
Name
Ryser, Thomas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 5 von 5
  • Publikation
    Gig Work: Das Versprechen der selbstbestimmten Arbeit?
    (26.03.2019) Ryser, Thomas; Flepp, Corsin; Konrad, Jonas
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Personas for a better understanding of emerging worker identities in the Swiss Gig Economy
    (25.10.2018) Ryser, Thomas; Flepp, Corsin; Konrad, Jonas
    The present applied research project studied gig workers of the biggest platform company in Switzerland (around 180’000 users inscribed). To assess worker personas data were analyzed from 18 indepth interviews including the inquiry of worker biographies, their work related social network structures. The results show that platform workers can be differentiated according to the continuity in the perception of the work form. Gig workers seeing the work form as a transition phase in their vocational development can be distinguished from workers who have developed a mid- till long- term perspective in doing gig work. The classification of personas can be interpreted as a model of individual career paths in a highly volatile, new job environment, where new worker identities emerge.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Mixed-Reality-Szenarien für die standortübergreifende Kommunikation im Unternehmenskontext
    (22.10.2018) Ryser, Thomas; Flepp, Corsin
    Trotzt der rapide voranschreitenden Digitalisierung ist die standortübergreifend Kommunikation eine Hürde für die Integration in standortübergreifenden Unternehmenssettings. Der bereits Ende 70er Jahre untersuchte Effekt, dass mit räumlicher Distanz auch die Kommunikationsfrequenz abnimmt, lässt sich auch in der heutigen Zeit bestätigen. Dabei lassen sich vor allem zwei Grenzen informeller Kommunikationsprozesse feststellen. Erstens ist die spontane, informelle Kommunikation standortübergreifend schwierig zu gestalten. Zweitens stellen intensive, auch eher informelle ablaufende Kollaborationsprozesse bspw. in Entwicklungsteams eine grosse Herausforderung dar. Ein Forschungsteam des Instituts für Kooperationsforschung und –entwickluing hat sich deshalb mit den Grenzen bestehender Meeting-Technologie befasst. In der Keynote werden integrierte Telepresence-Möbellösungen vorgestellt, welche in einem standort-übergreifenden Setting mehr Spontanität und Nähe ermöglichen. Zudem wird aufgezeigt, wie für standortverteilte Kollaborationsprozesse Potenziale von Mixed Reality (bspw. Hololens) genutzt werden können. Szenarien aus einem aktuellen Forschungsvorhaben, welche eine engere, standortübergreifende Integration in Kollaborationsprozesse vor allem bei innovativen Aufgaben (Design, Enwticklung) erlauben sollen, werden erstmals präsentiert.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Das Wechselspiel zwischen individuellen und kollektiven Bewältigungsstrategien virtueller Teamarbeit – ein Teufelskreis?
    (19.09.2018) Ryser, Thomas; Flepp, Corsin
    Durch Fortschritte in der Entwicklung von digitalen Medien wird Teamarbeit auch über geografische, organisationale und zeitliche Grenzen hinweg möglich. In dieser Hinsicht hat sich mit geografisch verteilten globalen Teams eine neue Form der Zusammenarbeit entwickelt, welche für Unternehmen von zunehmender wirtschaftlicher sowie strategischer Bedeutung ist. Durch den spezifischen Kontext ergeben sich Unsicherheiten und Mehrdeutigkeiten in der verteilten Teamarbeit, welche sich meist nur über bestimmte Bewältigungspraxen auf Teamebene managen lassen (bspw. late night Meetings, Reisen). Diese führen zu Stressoren, welche spezifische Anforderungen an die Bewältigung auf individueller Ebene mit sich bringen. In diesem Forum wird diese Wechselwirkung des kollektiven Umgangs mit den Anforderungen verteilter Teamarbeit und den erfahrenen individuellen Belastungen thematisiert. Zudem werden erfolgsversprechende Auswege aus möglichen negativ Spiralen aufgezeigt.
    06 - Präsentation
  • Publikation
    Modell zur Beschreibung von Vernetzungsanforderungen in der Gig Economy
    (2017) Ryser, Thomas; Konrad, Jonas
    Bei der Vermittlung von Arbeiten via online Plattformen in der sogenannten Plattform-Economy geht es um kurzfristige Aufträge, welche von Organisationen und Einzelpersonen ausgeschrieben und an ein möglichst weit reichendes, loses Netzwerk von potentiellen Arbeitnehmenden vermittelt werden. Diese Entwicklung führt zu einer neuen, stark fragmentierten Arbeitsform im Spannungsfeld zwischen Festanstellung, Temporärarbeit und der klassischen Selbständigkeit: Dem sogenannten Gig Work. Im Rahmen dieses Beitrages wird ein netzwerktheoretisches Beschreibungsmodell für die Darstellung der Vernetzungsbedürfnisse in der Gig Economy hergeleitet. Das Modell beschreibt Vernetzungsbedürfnisse durch die Interaktion der zentralen Akteure: Gig Worker, Auftraggeber und Vermittlungsplattform. Durch das Zusammentreffen unterschiedlichster kultureller Orientierungen ergeben sich spezifische Anforderungen an die Vernetzung. Diese werden genutzt, um sozio-technische Anforderungen für Kommunikations-Applikationen zur Vernetzung in der Gig Economy zu spezifizieren.
    06 - Präsentation