Lubos, Christiane

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Lubos
Vorname
Christiane
Name
Lubos, Christiane

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 19
Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kirche in vielen Sprachen und Kulturen: Visionen eines vermehrten Miteinanders und wertschätzenden Nebeneinanders

2021-11-15, Lubos, Christiane, Marsicovetere, Olivia, Schubert, Christiane

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Es braucht Wissen und Sensibilität

2018, Lubos, Christiane, Ott, Florine

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Allein auf der Flucht

2016-02, Lubos, Christiane, Deponti, Luisa

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Brücken zwischen Kulturen

2015, Amstad, Sabine, Lubos, Christiane

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Geflüchtete Kinder in der Schweiz

2018-06, Lubos, Christiane

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

«Wann darf ich in die Schule gehen?». Die Schule als Hauptakteur im Integrationsprozess von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung

2017-05-13, Lubos, Christiane

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Interkulturelles Figurenspiel für Gross und Klein

2015-09, Lubos, Christiane, Amstad, Sabine, Schuh, Claudia

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

«Welcome Teachers Refugees» – Geflüchtete Lehrpersonen besuchen Schulen

2018, Müller Obrist, Susann, Scandroglio Baumann, Raffaella, Lubos, Christiane

Vorschaubild nicht verfügbar
Publikation

Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrungen in Schweizer Schulen

2016-10-19, Lubos, Christiane

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Das Spiel mit den Schatten

2015-03, Amstad, Sabine, Lubos, Christiane

Im Rahmen des Partnerschaftsprojekts Nord-Süd zwischen der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Fakultät der Universität Luigj Gurakuqi in Shkodra, Albanien wurde ein Workshop zum Schattentheater entwickelt. Dabei wurde auf Projekt-Erfahrungen mit dem Interkulturellen Figurenspiel aufgebaut. Durch das Experimentieren und Spielen mit Licht und Schatten wurden neue Ausdrucksformen gefunden. Das gemeinsame Theaterprojekt von schweizerischen und albanischen Studierenden und Lehrenden forderte zu vielfältigen Wegen der Kommunikation innerhalb der multikulturellen und mehrsprachigen Gruppe heraus.