Schmid, Holger

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Schmid
Vorname
Holger
Name
Schmid, Holger

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 13
Lade...
Vorschaubild
Publikation

Fair enough? Decreased equity of dyadic coping across the transition to parenthood associated with depression of first-time parents

2020, Meier, Fabienne, Milek, Anne, Rauch-Anderegg, Valentina, Benz-Fragnière, Christelle, Nieuwenboom, Jan Willem, Schmid, Holger, Halford, W. Kim, Bodenmann, Guy

The transition to parenthood (TTP) is a stressful life event for most couples. Therefore, the way both partners jointly cope with stress (i.e., dyadic coping) is important for the prevention of individual adjustment problems (e.g., depression). For dyadic coping to be effective in reducing depressive symptoms, efforts of both partners should be equal. However, many couples experience a decrease of equity in task division within the domestic sphere across the TTP. The current study investigates the equity of a specific skill within the ‘relationship sphere’, because similarly to a decreased equity in household and childcare, a decreased equity of dyadic coping is likely to be associated with poorer individual adjustment. We collected longitudinal self-report data on dyadic coping and depressive symptoms from 104 mixed-gender first-time parents (n = 208 individuals) from pregnancy until 40 weeks postpartum. We created an equity score for men and women that measured their perceived difference between received and provided dyadic coping. On average, women reported providing more and receiving less dyadic coping than men. While both genders agreed on this distribution, men did perceive a higher equity of dyadic coping than women. Furthermore, the decrease of equity perceived by women across TTP was not visible in men. In line with our assumptions based on the equity theory, perceived equity of dyadic coping was associated with depressive symptoms in a curvilinear manner: Decreases in women’s perceived equity in either direction (over- or underbenefit) were associated with more depressive symptoms in women and their male partners. This association was found above and beyond the beneficial effect of dyadic coping itself. This implies that not only how well partners support each other in times of stress, but also how equal both partners’ efforts are, is important for their individual adjustment across TTP.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz. Grundlagen und Empirie für die Tabakprävention

2017, Heeg, Rahel, Steiner, Olivier, Nieuwenboom, Jan Willem, Schmid, Holger

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Die neue Alkoholregelung im Stadion St. Jakob-Park

2015-10, Schmid, Holger

Grossveranstaltungen wie Fussballspiele in Stadien bieten den Raum für Leidenschaft, Spannung, Gruppenerlebnis und Identifikation. Es scheint, als gehörten Alkohol und Gewalt dazu, was dazu geführt hat, dass verschiedene Regelungen in Bezug auf den Ausschank von Alkohol empfohlen und angewendet werden. Zwei Varianten der Alkoholregelung wurden im Stadion St. Jakob-Park neu umgesetzt. Es zeigten sich kaum Veränderungen im Verhalten der Fans. Was verschiedene Beteiligte hingegen als besonders wichtig einschätzten, waren der Dialog zwischen Fans, Fanbeauftragten und der Polizei sowie das Zusammenspiel zwischen Prävention und Repression.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Provisorische Resultate der Online-Befragung. Substanzkonsum bei Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren: Einschätzungen und Vorgehensweisen von medizinischen Fachpersonen. Zwischenbericht

2014-12-01T00:00:00Z, Bayer-Oglesby, Lucy, Nieuwenboom, Jan Willem, Schmid, Holger

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wann ist Case Management indiziert? Ein Online-Instrument zur Erhebung des selbsteingeschätzten Hilfebedarfs in verschiedenen Lebensbereichen

2020, Schmid, Holger, Bühler, Sarah, Nieuwenboom, Jan Willem, Süsstrunk, Simon, Amstutz, Jeremias, Kilcher, Gablu, Scheibli, Erich, Möller, Elisabeth, Büchi, Stefan

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Theoriegestützte Weiterentwicklung von "cool and clean"

2016, Zumbrunn, Andrea, Solèr, Maria, Schmid, Holger

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Teilnahmebereitschaft von Jugendlichen an einem Rauchstoppprogramm über das Mobiltelefon

2015, Schmid, Holger, Rösch, Cornelia, Süsstrunk, Simon, Haug, Severin

Lade...
Vorschaubild
Publikation

15 Jahre Tabakpräventionsfonds: Ist die Pubertät überstanden?

2019, Schmid, Holger, Müller, Richard

Seit 15 Jahren werden durch den Tabakpräventionsfonds TPF jährlich rund 14 Millionen Franken für Projekte zur Verfügung gestellt, welche die Verbreitung des Rauchens senken sollen. Trotz Einsatz dieser Mittel rauchen unverändert mehr als 25 % der Bevölkerung. Eine drastische Erhöhung des Preises für Rauchwaren als eine wirksame, tabakspezifische Massnahme ist nicht in Sicht. Der TPF sollte wieder mehr Projekte finanzieren, an einer neutralen Stelle verwaltet werden und unabhängig von politischem Druck agieren können. Die Massnahmen zur Senkung der Verbreitung des Rauchens sind nicht ausgeschöpft.

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Wer hat welche Chance, eine Leitungsfunktion einzunehmen? Eine Genderanalyse bei Fachkräften der Sozialen Arbeit in Sozialdiensten Deutschschweizer Krankenhäuser

2016, Krummenacher, Paco Tino, Schmid, Holger

Lade...
Vorschaubild
Publikation

Innovative Methoden zur Wirkungsforschung in der stationären Suchttherapie – Messung von Veränderungen der Lebensqualität

2015-01, Bayer-Oglesby, Lucy, Schmid, Holger