Krause, Andreas

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Krause
Vorname
Andreas
Name
Krause, Andreas

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 10 von 23
  • Publikation
    Gesundheit und Selbstregulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    (Klinkhardt, 15.10.2020) Sandmeier Rupena, Anita; Mustafic, Maida; Krause, Andreas; Cramer, Colin; König, Johannes; Blömeke, Sigrid; Rothland, Martin [in: Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung]
    Die hohe Autonomie und Flexibilität des Lehrerinnen- und Lehrerberufs bei gleichzeitig offenen und antinomischen Zielen stellen hohe Anforderungen an die Selbstregulationsfähigkeit der Lehrkräfte. Der Beitrag fasst den aktuellen Forschungsstand zur Rolle der Selbstregulation für die Gesundheit im Berufsfeld Schule zusammen und gibt basierend darauf Empfehlungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Praxisbeispiel 9: Regierungspräsidium Freiburg im Breisgau
    (Springer Gabler, 2019) Krause, Andreas; Dorsemagen, Cosima; Theiler, Alexandra; Graf, Anita [in: Selbstmanagement-Kompetenz in Organisationen stärken. Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung]
    In vielen Organisationen sind eine hohe Arbeitsintensität und Zeitdruck wesentliche Belastungen. Das folgende Beispiel illustriert, wie eine gemeinsame und hierarchieübergreifende Bearbeitung der hohen Arbeitsmenge gefördert werden kann. Ausgehend von einem Vorhaben zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurde der notwendige veränderte Umgang mit hoher Arbeitsmenge und damit verbundenen Überlastsituationen zu einem zentralen Anliegen in einer Abteilung. Um das Vorgehen nachvollziehbar zu veranschaulichen, wird die schrittweise Entwicklung von einem allgemeinen BGM-Vorhaben hin zu einem Projekt zum gemeinsamen, aktiven Umgang mit Zeitdruck ausführlich vorgestellt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Online-Self-Assessment zur Förderung einer nachhaltigen Selbstführung
    (edition gesowip, 2018) Berset, Martial; Mustafic, Maida; Krause, Andreas; Verkuil, Arie Hans; Hell, Benedikt; Kirchhofer, Roger; Aeschbacher, Marc [in: Gründung, Innovation, Nachfolge: Aktuelle Perspektiven des Unternehmertums in der Nordwestschweiz]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Betriebliche Gesundheitsförderung an Schulen: Schulleitungen gestalten Veränderungen gesundheitssensibel
    (Hogrefe, 2018) Krause, Andreas; Böschenstein, Selina; Zumstein, Barbara; Mäder, Karl; Stäuble, Erika [in: Wirken statt blockieren: Führung in Bildung und Schule]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Betriebliche Interventionen zur gesundheitsförderlichen Gestaltung indirekter Steuerung
    (Springer Gabler, 2018) Mumenthaler, Jonas; Krause, Andreas; Zäch, Samuel; Mustafic, Maida; Knecht, Michaela; Dorsemagen, Cosima; Deufel, Andrea; Pfannstiel, Mario A.; Mehlich, Harald [in: BGM – Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Indirekte Steuerung, interessierte Selbstgefährdung und Sinnerleben
    (Springer, 2018) Dorsemagen, Cosima; Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie; Mustafic, Maida; Krause, Andreas; Badura, Bernhard; Ducki, Antje; Schröder, Helmut; Klose, Joachim; Meyer, Markus [in: Fehlzeiten-Report 2018 : Sinn erleben - Arbeit und Gesundheit]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Self-Endangering Work Behavior
    (2016) Dettmers, Jan; Deci, Nicole; Baeriswyl-Zurbriggen, Sophie; Berset, Martial; Krause, Andreas; Wiencke, Markus; Cacace, Mirella; Fischer, Sebastian [in: Healthy at Work]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung
    (Hogrefe, 2016) Krause, Andreas; Dorsemagen, Cosima; Faller, Gudrun [in: Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung]
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Baustein Zeit & Informationen: Fallbeispiel RP Freiburg
    (Springer Gabler, 2016) Krause, Andreas; Dorsemagen, Cosima; Theiler, Alexandra; Graf, Anita [in: Selbstmanagement-Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern. Leistung, Wohlbefinden und Balance als Herausforderung]
    In vielen Organisationen sind eine hohe Arbeitsintensität und Zeitdruck wesentliche Belastungen. Das folgende Beispiel illustriert, wie eine gemeinsame und hierarchieübergreifende Bearbeitung der hohen Arbeitsmenge gefördert werden kann. Ausgehend von einem Vorhaben zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) wurde der notwendige veränderte Umgang mit hoher Arbeitsmenge und damit verbundenen Überlastsituationen zu einem zentralen Anliegen in einer Abteilung. Um das Vorgehen nachvollziehbar zu veranschaulichen, wird die schrittweise Entwicklung von einem allgemeinen BGM-Vorhaben hin zu einem Projekt zum gemeinsamen, aktiven Umgang mit Zeitdruck ausführlich vorgestellt.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift
  • Publikation
    Psychische Gesundheit und Erwerbstätigkeit
    (Gesundheitsförderung Schweiz, 2016) Krause, Andreas; Blaser, Martina; Amstad, Fabienne [in: Psychische Gesundheit über die Lebensspanne]
    Arbeit erfüllt wichtige psychosoziale Funktionen und fördert die psychische Gesundheit. Die subjektiven Angaben zur psychischen Gesundheit sind bei der deutlichen Mehrheit der fast fünf Millionen Erwerbstätigen in der Schweiz positiv ausgeprägt. Das Arbeitsgesetz bietet einen ersten Rahmen, um Erwerbstätige vor psychosozialen Risiken bei der Arbeit zu schützen. Arbeitgeber haben eine Fürsorgepflicht gegenüber den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Für Erwerbslose sind andere Akteure wie RAV und SUVA bedeutsam. Hinsichtlich der Förderung individueller psychischer Gesundheit wird auf freiwillig initiierte Angebote in Betrieben gesetzt, d.h. eine betriebliche Verpflichtung kann nicht unmittelbar aus gesetzlichen Bestimmungen abgeleitet werden. Entsprechend bedarf es umso mehr der Überzeugungsarbeit bei den betrieblichen Entscheidungsträgerinnen und -trägern, die wissenschaftlich nachgewiesenen Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, psychischer Gesundheit und Produktivität zu verstehen, Analysen in der eigenen Unternehmung anzustossen und daraus zielgruppenspezifische Massnahmen abzuleiten.
    04 - Beitrag Sammelband oder Konferenzschrift