Balzer, Lars

Lade...
Profilbild
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Balzer
Vorname
Lars
Name
Balzer, Lars

Suchergebnisse

Gerade angezeigt 1 - 3 von 3
  • Publikation
    evaluiert. - erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich
    (18.08.2018) Beywl, Wolfgang; Balzer, Lars
    Evaluationen – jenseits von Ritualen, automatisierten Kontrollmechanismen und standardisierten Qualitätsmanagementprozessen – bringen hohen Nutzen für Lern- und Lehrprozesse. Das vorliegende Buch zeigt, wie dieses Versprechen durch seriöse und realistische Evaluationsplanung eingehalten werden kann. Es führt in die Grundlagen der Bildungsevaluation ein, erklärt die Fachsprache und gibt viele Hinweise auf vertiefende, speziell methodische Literatur. Kernstück ist ein Planungsschema für einen Evaluationsprozess in zehn Schritten, veranschaulicht durch Praxisbeispiele. Übungsaufgaben mit Lösungen unterstützen das Selbststudium. Für die zweite Ausgabe wurden die Texte und Daten sorgfältig überarbeitet und aktualisiert. Dabei wurden drei neue Kapitel hinzugefügt: Zwei Methodenkapitel ergänzen den Theorie- und Praxisteil, ein Kapitel mit zwei ausführlichen Fallbeispielen gibt Einblick in die praktische Anwendung. Die Autoren haben Text und Aufgaben in ihren Weiterbildungskursen vielfach erprobt. Sie stellen auf externen Websites ergänzendes und vertiefendes Material zur Verfügung, das auf die Fachsprache und Planungslogik des Buches abgestimmt ist.
    02 - Monographie
  • Publikation
    Aufbau von Evaluationskompetenzen für interne Schulevaluation durch projektbezogene Fortbildung
    (Waxmann, 07/2016) Beywl, Wolfgang; Balzer, Lars [in: Die Deutsche Schule]
    Ziel ist die Vermittlung eines wissenschaftlichen Grundverständnisses von Evaluation. Darüber hinaus wird eine systematische Schrittfolge für Evaluationen und deren Planung dargestellt: (1) Bestimmung des Evaluationsgegenstandes, (2) Bestimmung der interessierten Akteure und die Rolle der Evaluierenden; (3) Bestimmung der Evaluationszwecke und -fragestellungen; (4) Festlegung der Bewertungskriterien; (5) Auswahl von Erhebungsdesign und -methoden (6) Durchführung der Erhebungen; (7) Datenauswertung, Interpretation und Bewertungssynthese; (8) Berichterstattung ; (9) Nutzung der Ergebnisse; (10) Evaluation der Evaluation. Als Anwendungsfelder im Vordergrund stehen Programme und Maßnahmen der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung und Beratung.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publikation
    Einführung in die Evaluation – Studienbrief im Modul 10: „Evaluation“ des Masterstudiengangs „Arbeitsmarktorientierte Beratung“ (M.A.) der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
    (2016) Beywl, Wolfgang; Balzer, Lars
    Ziel ist die Vermittlung eines wissenschaftlichen Grundverständnisses von Evaluation. Darüber hinaus wird eine systematische Schrittfolge für Evaluationen und deren Planung dargestellt: (1) Bestimmung des Evaluationsgegenstandes, (2) Bestimmung der interessierten Akteure und die Rolle der Evaluierenden; (3) Bestimmung der Evaluationszwecke und -fragestellungen; (4) Festlegung der Bewertungskriterien; (5) Auswahl von Erhebungsdesign und -methoden (6) Durchführung der Erhebungen; (7) Datenauswertung, Interpretation und Bewertungssynthese; (8) Berichterstattung ; (9) Nutzung der Ergebnisse; (10) Evaluation der Evaluation. Als Anwendungsfelder im Vordergrund stehen Programme und Maßnahmen der arbeitsmarktbezogenen Weiterbildung und Beratung.
    02 - Monographie