Nadai, Eva
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Projekt
Organisationseinheiten
Berufsbeschreibung
Nachname
Vorname
Name
Suchergebnisse
„Menschenhandel“ oder der Versuch, Unternehmen für die (Weiter)Beschäftigung von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu gewinnen
2024-10-30, Nadai, Eva
Die Beschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Arbeitskräften als betriebliche Kompromissbildung
2024, Nadai, Eva, Gonon, Anna
Auf der Basis zweier qualitativer Studien in der Schweiz untersucht der Beitrag die Weiterbeschäftigung von Arbeitskräften mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus konventionentheoretischer Perspektive. Beschäftigungsentscheide werden als fragile Kompromisse zwischen unterschiedlichen Bewertungs- und Koordinationslogiken verstanden, die sich auf inner- und außerbetriebliche Formate stützen. Alltagsweltlich sprechen die befragten Akteur:innen von der sozialen Verantwortung, die sich an den Grenzen ökonomischer Realität ausrichten müsse. Diese „ökonomische Realität“ wird durch Managementsysteme zur Leistungssteuerung und die Arbeitsorganisation bestimmt, während „soziale Verantwortung“ durch Formate wie Sozialversicherungen und rechtliche Regulierungen ermöglicht und begrenzt wird. Betriebe sind eher zur temporären Duldung von behinderten Mitarbeitenden bereit als zu dauerhaften Anpassungen der Arbeitsorganisation oder der Leistungsnormen.
"Unqualifiziert" - zur Konstruktion von Wert(losigkeit) im Arbeitsmarkt
2021-10-27, Nadai, Eva
Erwachsene ohne post-obligatorische Ausbildung werden in bildungs- und sozialpolitischen Diskursen als Problemgruppe verhandelt, da sie angesichts steigender Anforderungen im Arbeitsmarkt nicht mehr „beschäftigungsfähig“ seien. Beschäftigungsfähigkeit wird dabei als Bündel von Fähigkeiten und Eigenschaften des Individuums betrachtet, welches mit einer gegebenen Nachfrage in Übereinstimmung zu bringen ist. Aus einer konventionentheoretischen Perspektive lässt sich Beschäftigungsfähigkeit hingegen als Effekt von politischen, gesellschaftlichen und betrieblichen Prozessen der Zu- und Aberkennung von Wert verstehen. Auf der Basis einer abgeschlossenen qualitativen Studie zur Konstitution der Beschäftigungsfähigkeit von „Unqualifizierten“ werden Praktiken der Qualifizierung im doppelten Sinn der Zuschreibung und der Entwicklung von arbeitsmarktlich verwertbaren Qualitäten diskutiert. Für die Studie wurden Unternehmen, private und öffentliche Intermediäre sowie geringqualifizierte Arbeitskräfte interviewt.
In search of a decent living. Poor households' strategies of welfare production between agency and survival
2024-09-10, Nadai, Eva, Gonon, Anna
Multidimensional poverty concepts combine the lack of material means to meet socially defined minimum needs with the equally important lack of participation and self-determination. Insufficient financial means restrict choices regarding consumer goods and services and limit weighty life choices regarding education, jobs, family. Poverty research therefore tends to describe coping with financial hardship as basically reactive and guided by sheer necessity. In this view, the vulnerability of the poor to external forces is overwhelming. Hence, their choices are inevitably detrimental in that any decision implies negative effects. The question therefore is how we can distinguish genuine agency in non-trivial matters from merely reactive survival. Agency as the freedom of leading a life according to one’s own reflected values is at the heart of the capability approach (CA). The CA foregrounds real opportunities (capabilities) as opposed to achieved states (functionings) while factoring in the preconditions for agency, namely the personal set of conversion factors that are needed to turn resources into actual welfare. However, critics argue that capabilities cannot be distinguished clearly from functionings and that providing “(genuine) opportunities for (secure) functionings” is the appropriate political target of poverty alleviation (Wolff/de-Shalit 2007; 2013). Being able to sustain functioning over time is important because heightened vulnerability to risk is a salient characteristic of being poor. Moreover, Wolff and de-Shalit posit that “being able to take control over the way in which the function is achieved” (2013, 164) is a crucial dimension of choice. To assess genuine agency, we therefore need to analyze secure functionings, personal sets of conversion factors, and the value-based preferences and goals of poor people – not least whether they can achieve things their own way. Based on an ongoing long-term qualitative study of the welfare production strategies of 40 poor households in Switzerland, we discuss degrees of agency over time from a capabilities perspective. By definition, these households are deprived of some basic capabilities in that they live below the poverty line. In this study we use the strict poverty line of eligibility for social assistance or supplemental benefits. In addition, indicators of material deprivation serve as thresholds to assess secure functionings. To what extent are the study participants still able to partially realize a life according to their own values? Preliminary results reveal a range of agency from mere adaption through cutting consumption to partial realization of personal life goals or overcoming poverty through one’s own efforts.
“Wir sind keine geschützte Werkstatt”. Betriebliche Strukturen und Aushandlungen der (Weiter)Beschäftigung von gesundheitlich beeinträchtigten Arbeitskräften
2023-11-16, Nadai, Eva, Gonon, Anna
Institutionelle Ethnographie
2022, Nadai, Eva, Poferl, Angelika, Schröer, Norbert
Die auf Dorothy Smith zurückgehende institutionelle Ethnographie ist ein Forschungsansatz, der teilnehmende Beobachtung einschließen kann, aber nicht muss. Der Ansatz geht von konkreten Alltagspraktiken aus, um soziale Ordnung empirisch zu rekonstruieren. Institutionen moderner Gesellschaften werden als Effekte von textvermittelter Handlungskoordination und Diskursen begriffen. Entsprechend steht die Analyse der Produktion, Rezeption und Zirkulation von Texten sowie die Beschreibung von miteinander verschränkten lokalen und translokalen Sequenzen von Arbeitshandeln im Zentrum.
Wohlfahrtsproduktion von Armutsbetroffenen. Ein multimethodischer Ansatz
2024-02-22, Nadai, Eva, Böhme, Marcus
Multidimensionale Armutskonzeptionen begreifen Armut als Verschränkung von materiellen und immateriellen Mangellagen. Armut ist einerseits durch einen Mangel an gesellschaftlich als relevant definierten materiellen Ressourcen charakterisiert. Anderseits stellt sie einen Zustand eingeschränkter Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe und selbstbestimmten Lebensgestaltung dar. Die dynamische Armutsforschung verweist überdies darauf, dass Armut nicht notwendigerweise ein statischer Zustand ist, sondern die zeitliche Dimension mitberücksichtigt werden muss. Eine derart komplexe Konzeptualisierung von Armut erfordert eine entsprechend komplexe empirische Herangehensweise. Der Beitrag stellt anhand einer laufenden qualitativen Studie zu den Verwirklichungschancen von Armutsbetroffenen einen multimethodischen Ansatz zur Erforschung von Armutslagen vor. Methodisch beruht der Ansatz auf der Kombination verschiedener Erhebungsinstrumente in einem qualitativen Längsschnittdesign, sowie einer Datentriangulation im Rahmen der Auswertung. Die materielle Lage der Haushalte wird mittels strukturierter Tagebücher über die Einnahmen und Ausgaben (inklusive kostenlose Güter und Hilfen) während eines Monats erfasst. Teilstrukturierte Leitfadeninterviews zielen auf Armutskarrieren, Strategien und deren institutionelle Bedingungen sowie die dem Handeln zugrundeliegenden Werthaltungen und Identitäten. Die dreimalige Befragung über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren ermöglicht die Fortschreibung der retrospektiv erhobenen Verläufe und Strategien, mithin die simultane Beobachtung von Veränderungen von Lebenslagen, Haltungen, Strategien und haushaltsexternen Bedingungen. Ziel ist es, subjektive Orientierungen und Strategien von Armutsbetroffenen ins Verhältnis zur materiellen Armutslage und den strukturellen Bedingungen der Wohlfahrtsproduktion zu setzen, sowie deren Veränderungen über die Zeit zu erfassen.
Health and employment: Convention theory’s perspective on work incapacity
2022-12, Nadai, Eva, Gonon, Anna, Diaz-Bone, Rainer, Larquier de, Guillemette
Health is an important research field for the Economics and Sociology of Conventions (EC/SC), but the implications of health in the domain of work and employment are notably absent in the debate. Yet, health in terms of a well-functioning body and mind is a crucial precondition for employment. In the workplace, health is inextricably tied to work capacity: What matters is the degree to which health enables or hampers a person to meet given productivity standards. Work incapacity due to health impairments therefore raises deeply normative questions not only for the economy but also for the welfare state. To what extent is incapacity to be tolerated in the productivity-driven world of work, and what is the just and adequate support for people with disabilities who cannot make a living through gainful work? Convention theory offers a number of useful theoretical concepts to analyze these questions, which organize the presentation of EC/SC research on health and employment in this chapter. Handling work incapacity depends on classification: What counts as standard work capacity, or, conversely, as incapacity which legitimizes special treatment? Managing health troubles triggers disputes and requires justifications in the economy and in the welfare system. The (non-)employment of people with health impairments depends on the valorization of labor, which in turn relates to a plurality of quality conventions and respective tests. Finally, dealing with work incapacity is structured by investments in forms that allow classification, valorization, and the coordination of labor market inclusion and support.