Das Campus-Projekt Muttenz: eine sozialräumliche Betrachtung

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.04.2009
Project end
30.08.2009
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Blumer, Daniel
Contributors
Description
Abstract
Im Vorfeld der Realisierung des geplanten Hochschulcampus Muttenz zeigt sich im laufenden Planungsprozess die Herausforderung, den Campus nicht nur im entsprechenden Quartier, sondern in der Gemeinde insgesamt einzubetten. In diesem Zusammenhang stellen sich weiterreichende Fragen. Beispielsweise: Ist zu erkennen, welche Bedeutung der zukünftige Campus für den Dorfkern hat oder welche Rolle das neue Campus-Quartier für ältere Menschen, Jugendliche oder Familien mit Kindern spielen soll? Wie nehmen Studierende und Werktätige, die heute bereits auf dem Areal sind, die Gemeinde wahr? Die Studie dient dazu, die sozialräumlichen Aspekte, die mit dem Campus Muttenz und den damit einhergehenden Veränderungen verknüpft sind, zu untersuchen. Die Untersuchung wird in Zusammenarbeit mit Studierenden der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW realisiert.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Eigenprojekt aus Institutsmitteln
Project partner
Contracting authority
SAP reference
Keywords
Publications
Publication
Sozialraumanalyse Muttenz. Drei Schwerpunkte zur geplanten Entwicklung des Quartiers Kriegacker/Hofacker (Polyfeld) aus Sicht der Sozialen Arbeit
(01.09.2009) Blumer, Daniel; Drilling, Matthias
Am Standort Muttenz ist auf 2015 der Zusammenzug von vier Hochschulen der FHNW geplant, wofür mit einem Testplanungsverfahren die Voraussetzungen geklärt wurden. Die Sozialraumanalyse hatte zum Ziel parallel zum laufenden Testplanungsverfahren Aspekte wie Wahrnehmung, Wertschätzung oder Aneignungsformen der betroffenen Gebiete Kriegacker/Hofacker (Polyfeld) zu untersuchen und einen konstruktiven Beitrag zur Entwicklung des Areals zu liefern. Aus der Studie ergeben sich drei Schwerpunkte bei denen Handlungsbedarf besteht und die aus Perspektive der Sozialen Arbeit für eine erfolgreiche Umsetzung der Planung und des geplanten Wettbewerbprojekts Campus Muttenz bestimmend sind.