Trennungssituationen von Eltern und Kindern in transnationalen Familien

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.06.2010
Project end
31.05.2013
Project status
abgeschlossen
Contributors
Description
Abstract
Das Forschungsprojekt Trennungssituationen von Eltern und Kindern in transnationalen Familien untersucht die Gründe und Motive für die Trennung von Eltern und Kindern in Migrationsprozessen (Entscheidungsphase) und die daran anschliessenden Phasen der Trennung und Rekonfiguration. Die Datenerhebung erfolgte mittels Problemzentrierter Interviews, das Untersuchungssample umfasst 19 Familien. Die Interviews wurden in einer für die Familienmitglieder geläufigen Sprache geführt, im Idealfall jeweils mit Mutter, Vater und Kind resp. Kindern. Die Kinder waren über einen längeren Zeitraum (Dauer: > 1 Jahr) hinweg von den Eltern getrennt aufgewachsen und sind im Rahmen des Familiennachzugs wieder mit ihnen zusammengeführt worden. Die Interviews wurden aufgezeichnet, transkribiert und entlang der Grounded Theory kodiert und ausgewertet. In der Studie hat sich gezeigt, dass Trennungssituationen von Eltern und Kindern in transnationalen Familien entstehen, um Familien unter veränderten Bedingungen zu erhalten. Dabei kommt insbesondere der Bearbeitung von Trennungssituationen eine wichtige Bedeutung zu.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Integration und Partizipation
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Contracting authority
SAP reference
S226-0034
Keywords
Publications