Upper Rhine Sustainable Food: Entwicklung nachhaltiger Wertschöpfungsketten am Oberrhein für vegetarische Mahlzeiten

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.09.2024
Projektende
31.08.2027
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Im Kontext aktueller Krisen und versorgungstechnischer Risikofaktoren verfolgt Upper Rhine Sustainable Food das Ziel, die Lebensmittel-KMUs in der Oberrheinregion durch die Entwicklung grenzüberschreitender Lebensmittel-Wertschöpfungsketten für vegetarische Mahlzeiten in ihrem nachhaltigen Wachstum zu unterstützen. Dazu werden Pilotprojekte an Gemeinschaftsverpflegungsorten wie Altersheimen, Krankenhäusern, Mittelschulen und Universitäten durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel: • Regionale und nachhaltige Produkte in vegetarischen Gerichten für die Verbraucher attraktiv und leicht zugänglich zu machen. • Eine gerechte Bezahlung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern. • Durch den Vergleich über die Ländergrenzen die erweiterte Umsetzung effizienter zu machen. • Durch die Entwicklung von Handlungsplänen eine weiträumige Umsetzung der Massnahmen zu ermöglichen. Alle im Rahmen des Projekts erzielten Ergebnisse werden dauerhaft zugänglich gemacht, um die Verstetigung nachhaltiger Geschäftspraktiken und deren positive Auswirkung auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt, zu unterstützen.
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Zero Emission
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Finanziert durch
Interreg Oberrhein
Schweizerische Eidgenossenschaft
Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Landschaft
Kanton Aargau
Projektpartner
Genossenschaft Lebensmittel Netzwerk Basel
Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Institut für Umweltwissenschaften, Ernährungs- und Verbraucherbildung
Université de Strasbourg (SAGE)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität, Institut für Umweltwissenschaften, Ernährungs- und Verbraucherbildung
Karlsruher Institut für Technologie, ITAS (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse)
Université de Haute-Alsace, CREGO (Centre de Recherche en Gestion des Organisations)
Weitere assoziierte Partner-Organisationen
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
S256-0146-2
Schlagwörter
Wertschöpfungsketten
Nachhaltigkeit
Ernährung
Publikationen