Rollenselbstverständnisse von Job Coachs

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.10.2012
Project end
28.02.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Job Coaching ist ein Coaching-Format, in dem Menschen mit existenziellen Arbeitsplatzproblemen zwecks Reintegration oder Sicherung der aktuellen Arbeitsstelle begleitet werden. Oft werden dabei Menschen mit psychischen oder physischen Beeinträchtigungen angesprochen. Das explorativ angelegte Kooperationsprojekt ging der Frage nach, welches Rollenselbstverständnis Job Coachs haben. Damit verbunden wurde die Art und Weise erforscht, wie Job Coachs die Erwartung der sie umgebenden Akteurinnen und Akteure wahrnehmen und gewichten (u.a. Klientinnen und Klienten, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Sozialdienste, ärztliche Betreuung) und wie sie das eigene beraterische Handeln bzw. ihre Rolle gestalten und in Konfliktsituationen praktisch durchsetzen. Als Annäherung an das Forschungsfeld wurde Wissen über das Praxisfeld mit theoretischen Vorüberlegungen verknüpft und durch Interviews mit den Job Coachs laufend ergänzt und angepasst. Ziel war auch, die Darstellung verschiedener Typen von Job Coachs zu prüfen.
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement
Financed by
Förderfonds Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Stiftung Suzanne und Hans Biäsch zur Förderung der Angewandten Psychologie
Project partner
Contracting authority
SAP reference
S236-0015
Keywords
Publications