Erste nationale Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.12.2017
Project end
31.12.2019
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die «Erste nationale Umfrage zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit» ist das Teilprojekt 2 des Gesamtprojekts «Offene Kinder- und Jugendarbeit - Travail avec les enfants et des jeunes - Animazione socioculturale dell'infanzia e della gioventù in allen Sprachregionen der Schweiz». Die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Deutschschweiz, le travail avec les enfants et les jeunes in der Romandie und die Animazione socioculturale dell'infanzia e della gioventù im Tessin sind wichtige Teile einer umfassenden Kinder- und Jugendförderung, eine Leistungsart der Kinder- und Jugendhilfe und ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Bisher gibt es jedoch keine empirische Forschung, die die Offene Kinder- und Jugendarbeit auf gesamtschweizerischer Ebene untersuchte, weshalb es auf nationaler Ebene bisher auch kein aggregiertes Wissen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit gibt. Das Forschungsprojekt will auf diesen Mangel an Wissen antworten und erstmals schweizweit eine Analyse des Handlungsfeldes vornehmen, in deren Rahmen alle Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in allen Landesteilen befragt werden sollen. Mittels einer standardisierten Online-Befragung sollen dabei umfassende Daten zu Strukturen und Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, Informationen zu methodisch-konzeptionellen Orientierungen und Einschätzungen über Handlungs- und Entwicklungsbedarfe aus Sicht der Jugendarbeitenden erhoben werden. In inhaltlicher Hinsicht fokussiert die Befragung nebst diesem grundsätzlichen Überblick auf die Themenschwerpunkte Bildung und Partizipation. Die Befragung wird erstmals empirische Anhaltspunkte zu der Frage liefern, inwieweit die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz in ihrer Programmatik und ihren Angebotsstrukturen darauf ausgerichtet ist, Kindern und Jugendlichen Bildungs- und Partizipationsgelegenheiten sowie Verwirklichungschancen zu eröffnen. Aus den Forschungsergebnissen werden Folgerungen und Hypothesen für die Weiterentwicklung der Praxis abgeleitet, die anschliessen über Sprachgrenzen hinweg mit der Praxis diskutiert werden sollen. Weitere Informationen: www.doj.ch/sprachregionen
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Financed by
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Stiftung Mercator Schweiz
Stiftung Mercator Schweiz
Project partner
Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ)
Féderation romande de l’animation socioculturelle (FederAnim)
Associazione degli Animatiori Socio-Culturali in ambito Giovanile della Svizzera Italiana (Giovanimazione)
Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)
Ecole d’études sociales et pédagogiques, Lausanne et haute école de travial social et de la santé, Vaud (EESP) der Fachhochschule Westschweiz (Hes-so)
Féderation romande de l’animation socioculturelle (FederAnim)
Associazione degli Animatiori Socio-Culturali in ambito Giovanile della Svizzera Italiana (Giovanimazione)
Scuola universitaria professionale della Svizzera Italiana (SUPSI)
Ecole d’études sociales et pédagogiques, Lausanne et haute école de travial social et de la santé, Vaud (EESP) der Fachhochschule Westschweiz (Hes-so)
Contracting authority
Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ)
SAP reference
S246-0065-2
Keywords
Offene Kinder- und Jugendarbeit
Jugendarbeit
Offene Arbeit mit Kindern
Kinder- und Jugendförderung
Bestandsaufnahme
Kinder- und Jugendpolitik
Jugendarbeit
Offene Arbeit mit Kindern
Kinder- und Jugendförderung
Bestandsaufnahme
Kinder- und Jugendpolitik