Führen und Zusammenarbeiten auf Distanz

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
12.01.2020
Project end
30.06.2021
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Es gibt zwei Arten von Distanz: die physische und die wahrgenommene. Physische Distanz ist die objektive, messbare räumliche Distanz. Die wahrgenommene Distanz beschreibt die durch Status, Differenz, Rang, Autorität und Macht subjektiv empfundene Distanz. Zu letzterer gehört auch die wahrgenommene Interaktionshäufigkeit der Führungsperson mit den Mitarbeitenden. Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Herausforderungen des Führens und der Zusammenarbeit auf Distanz eines Transportunternehmens. Für die Analyse und Lösungsfindung sind im Besonderen die Forschungsergebnisse der virtuellen Kooperation von Nutzen. Von zentraler Bedeutung sind zudem digitale Tools und Methoden, die dieses Führungsverhalten unterstützen. Im Rahmen der Studie werden die Handlungsbedarfe analysiert, der aktuelle Forschungsstand skizziert und Best Practices unterschiedlicher Unternehmen als impulsgebend für praxisnahe Konzepte ausgearbeitet.
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW F&E
Project partner
Schweizerische Bundesbahnen SBB, AG Arbeitsmarktfähigkeit, Gesundheit und Soziales (HR-AGS)
Contracting authority
SBB AG, Arbeitsmarktfähigkeit, Gesundheit und Soziales (HR-AGS), David Blumer, Thomas Grahmann
SAP reference
A216-0178-2
Keywords
Gefühlte Nähe
Führen
Zusammenarbeiten
geografische Distanz
Fahrendes Personal
Vertrauen
Swift Trust
Soziale Identität
Subject (DDC)
Publications
Publication
Führung im Wandel der Digitalisierung - Führen und Zusammenarbeiten auf Distanz
(02.12.2022) Welge, Katrina
• Verortung von «Führung auf Distanz» als Wirkdimension der Digi-talisierung • Kennenlernen und Anwenden von theoriegestützten Orientie-rungsmodellen und Instrumenten auf die Führungspraxis • Orientierungsmodell Führungsfunktionen bei orts- und zeitunab-hängiger Zusammenarbeit • Entwicklungsmodell «Distanzförderliches Führungsverständnis» • Herausforderungen und Führungsverständnis bei geografischer Distanz; z. B. Führen aus dem Home Office
Publication
Homeoffice - welches Führungsverständnis ist sinnvoll?
(15.02.2022) Welge, Katrina
• Verortung von «Führung auf Distanz» als Wirkdimension der Digi-talisierung • Kennenlernen und Anwenden von theoriegestützten Orientie-rungsmodellen und Instrumenten auf die Führungspraxis • Orientierungsmodell Führungsfunktionen bei orts- und zeitunab-hängiger Zusammenarbeit • Entwicklungsmodell «Distanzförderliches Führungsverständnis» • Herausforderungen und Führungsverständnis bei geografischer Distanz; z. B. Führen aus dem Home Office • Teamvereinbarung