Die soziale Dimension nachhaltiger Quartiere und Wohnsiedlungen eine internationale Vergleichsstudie

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.04.2009
Project end
30.03.2012
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die Leitbilder "Nachhaltige Siedlungsentwicklung" oder "2000-Watt-Gesellschaft" zielen auf eine Gestaltungsvision, die von Wissenschaft und Praxis gleichermassen als zukunftsfähige Form des Bauens und Wohnens in der Schweiz anerkannt wird. Entgegen der Forderung nach einem integrativen Ansatz der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen, zielen diese Leitbilder vor allem auf energetische Ziele mit entsprechenden Kennzahlen ab (z.B. Energie-Label), während der Beitrag sozialer Aspekte und sozialer Indikatoren in einem Planungsprozess auf der Ebene des Siedlungsbaus und der Quartiersentwicklung weitgehend fehlt. Ziel der Studie war es, im Kontext des deutschsprachigen europäischen Siedlungsbaus konkrete Indikatoren zu benennen, die im Bereich Gesellschaft zu ähnlichen klaren und nachvollziehbaren Empfehlungen führen wie im Bereich Umwelt. Nur wenn soziale Themen nachhaltigen Wohnens in die Siedlungsplanung gleichgewichtig integriert werden so die leitende These , können Änderungen von Umwelt- und Konsumverhalten durch die Bewohnerinnen und Bewohner erst zur Anwendung kommen. Für die Studie wurden drei Fallbeispiele von Siedlungsprojekten in Deutschland (Rieselfeld, Freiburg i.B.), Österreich (Solarcity, Linz) und der Schweiz (Werdwies, Zürich) ausgewählt, die unter nachhaltigen Zielsetzungen in Form von national bedeutsamen Entwicklungsprojekten auf der Siedlungsebene umgesetzt wurden. Alle Siedlungen wurden anhand eines Mixed-Methods-Designs untersucht (Dokumentenanalysen, Begehungen, Quartierprofile und -biografien, längere Forschungsaufenthalte und leitfadengestützte Expertinnen-/Experteninterviews mit Vertreterinnen und Vertretern aus Stadtplanung, Architektur, Umweltämtern, Sozialen Diensten, Quartierarbeit, Vereinen und der Immobilienwirtschaft). In allen drei Siedlungen stand die Frage nach der Bedeutung und Integration sozial nachhaltiger Ziele auf planungsbezogener Ebene (zeitliche und prozesshafte Dimension), auf sachlicher Ebene (soziale Massnahmen und ihre Umsetzungen) und auf akteursorientierter Ebene (Verständnis der verantwortlichen Personen im Planungsprozess) im Mittelpunkt. Aus der Studie sind drei Fallberichte zu den Siedlungen, ein Zwischenbericht mit einer Sammlung von Bewertungssystemen und ein Synthesebericht hervorgegangen: Soziale Indikatoren mit entsprechenden Richtwerten wurden in den zeitlichen Kontext eines Planungsvorhabens auf der Ebene der Siedlungsentwicklung erarbeitet und in sozialplanerische Strategien und prozessorientierte Vorgehensweisen eingebettet.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung
Financed by
Ortsplanung Riehen
Baudepartement Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie
Bundesamt für Wohnungswesen (BWO)
Project partner
Contracting authority
Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Ortsplanung Riehen
Baudepartement Basel-Stadt Amt für Umwelt und Energie
SAP reference
Keywords
Publications
Publication
Nachhaltige Quartiersentwicklung. Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven
(Springer VS, 2012) Drilling, Matthias; Schnur, Olaf
Publication
Von der Barrierefreiheit für behinderte Menschen zum "Design für Alle" in der nachhaltigen Siedlungsentwicklung und Stadtplanung
(Copernicus Publications, 01.09.2010) Weiss, Stephanie; Drilling, Matthias; Blumer, Daniel
Publication
Planning Sustainable Cities: Why Environmental Policy needs Social Policy
(Springer, 01.07.2013) Drilling, Matthias; Wallimann, Isidor