Zugang zu freiwillig vereinbarten Leistungen der ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung im Kanton Basel-Landschaft

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.03.2015
Project end
30.09.2016
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Im Mittelpunkt der Evaluation zum Zugang freiwillig vereinbarter Leistungen der ambulanten und stationären Hilfen zur Erziehung im Kanton Basel-Landschaft stand die Frage nach einem effektiven und nachhaltig wirksamen Konzept der Zugangs- und Fallsteuerung. Wie kann der Zugang zu niedrigschwelligen und nicht stigmatisierenden, gleichwohl aber bedarfsgerechten und vorbeugenden Hilfen zur Erziehung verbessert werden? Wie kann gewährleistet werden, dass zuständige Fachdienste Gefährdungen des Kindeswohls unterhalb der Anordnungsschwelle (KESB, Jugendanwaltschaft) besser und frühzeitig begegnen können? Ein wichtiges Ergebnis der Evaluationsstudie war: Ambulante Hilfen zur Erziehung (Sozialpädagogische Familienbegleitung, Sozialpädagogische Tagesstrukturen) sollten hinsichtlich Zugang und Finanzierung den stationären Hilfen zur Erziehung gleichgestellt werden. Dann sähen sich Fachdienste besser in der Lage, frühzeitiger Hilfen zu veranlassen, die zugleich weniger einschneidend sind.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Financed by
Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft (BKSD), Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote
Project partner
Contracting authority
Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Basel-Landschaft (BKSD)
Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Fachstelle Kindes- und Jugendschutz
SAP reference
S246-0052
Keywords
Publications
Publication