Parcours Sprache

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.05.2008
Project end
31.07.2010
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Zu den sechs sprachlichen Teilkompetenzen Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen/sprachliche Interaktion, Schreiben, Wortschatz und Sprachbewusstheit (inkl. phonologischer Bewusstheit) bietet Parcours Sprache Spiel- und/oder Lernsituationen an, welche der Kompetenzeinschätzung dienen und Ansatzpunkte für weitergehende Sprachfördermassnahmen aufzeigen. Die Lehrperson beobachtet die Kinder und kann mittels eines gestuften Beobachtungsinstruments erkennen, über welche Fähigkeiten die Kinder verfügen und in welchen Sprachlernbereichen sie vermehrt Unterstützung und Förderung brauchen. Parcours Sprache geht von einem Kompetenzansatz aus und arbeitet mit Kompetenzrastern zur Sachkompetenz Sprache und zur Sprachlichen Selbst- und Sozialkompetenz. Parcours Sprache wird als Spiele-Schachtel mit Spielmaterialien, Aufgabensets und separatem Lehrpersonenmaterial (inkl. Hör-CD) angeboten. Die Aufgabenstellungen selbst sind in erlebnisnahe Bildwelten eingebettet und nehmen Kinderinteressen auf. Kern des Instruments sind zwei grossformatige, farbige Erzählbilder. Auf dieser Basis werden spielerische Lernsituationen geschaffen. Die Kinder bearbeiten und lösen ausgehend von direkten Anknüpfungspunkten auf den Bildern die verschiedenen Aufgaben, und zwar zum Teil in kleineren Gruppen (4 bis 6 Kinder), zum Teil aber auch in der Klasse. Alle Aufgabenstellungen in den Spiel- und Lernsituationen zu den sechs Beobachtungs- und Förderbereichen von Sprachkompetenz werden mit bildgestützten Aufgabenbögen und/oder mit Spielmaterialien (Spielkarten, Memory, Symbol- und Buchstabendrehscheibe, Bildersets usw.) umgesetzt. Diese sind nicht nur für die Kompetenzdiagnose vorgesehen, sondern sollen von den Kindern auch selbständig im Freispiel genutzt werden können.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Departement Bildung, Kultur und Sport Kanton Aargau (BKS)
Contracting authority
SAP reference
T999-0163
Keywords
Publications