Weiterentwicklung des Fragebogens «Standortbestimmung» von UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Lade...
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
Dienstleistungsprojekt
Projektbeginn
01.06.2025
Projektende
31.12.2025
Projektstatus
laufend
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Die Initiative «Kinderfreundliche Gemeinde» von UNICEF Schweiz und Liechtenstein (im Folgenden UNICEF) unterstützt seit 2006 Städte und Gemeinden bei der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention auf lokaler Ebene. Ziel ist es, die Kinderfreundlichkeit im direkten Lebensumfeld nachhaltig zu stärken. Der Prozess verläuft in Zyklen, die jeweils eine Analyse- und eine Aktionsphase beinhalten. Der erste Prozessschritt zur Auszeichnung als «Kinderfreundliche Gemeinde» beinhaltet eine Standortbestimmung der Kinderfreundlichkeit. Die Standortbestimmung umfasst alle Lebensfelder, die für Kinder und Jugendliche relevant sind und auf welche die Gemeinde Einfluss hat. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass eine Überarbeitung dieses Befragungsinstruments notwendig ist. UNICEF hat hierfür das Institut Kinder- und Jugendhilfe von der HSA FHNW für eine Fachexpertise beauftragt, in deren Rahmen eine Einschätzung der Qualität des Fragebogens, die Identifikation des Überarbeitungsbedarfes und Empfehlung zum weiteren Vorgehen vorgenommen werden soll.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Finanziert durch
Projektpartner
Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein , 8005 ZH
Auftraggeberschaft
Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 8005 ZH
SAP Referenz
S248-0151-2
Schlagwörter
UNICEF
Kinderfreundliche Gemeinde
Kinderfreundliche Gemeinde