Externe Metaevaluation des Qualitätsmanagements nach Q2E an der Stiftung etuna

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
Dienstleistungsprojekt
Project start
01.03.2018
Project end
01.12.2018
Project status
abgeschlossen
Project contact
Steiner, Peter
Project manager
Steiner, Peter
Contributors
Description
Abstract
Die externe Metaevaluation ist primär entwicklungsorientiert (nicht rechenschaftsorientiert) ausgerichtet und gibt der Stiftung etuna Rückmeldungen zu den Stärken und Schwächen des internen QM nach Q2E. Als Referenzrahmen dienen die Standards und Bewertungstabellen zum Qualitätsmanagement nach Q2E) (Landwehr/Steiner 2010). Bei der Metaevaluation geht es um folgende Ziele: - Überprüfung des Selbstbildes der Stiftung etuna: Vergleich von internen Qualitätsaussagen (Selbstbild) durch externe Qualitätsbefunde (Fremdbild) - Durchführung einer Stärken-Schwächen-Analyse, wo einerseits bewährte und erfolgreiche Merkmale aufgezeigt werden. Andererseits werden auch Optimierungsmöglichkeiten dargestellt. - Alle wichtigen Adressatengruppen werden in die Evaluation einbezogen. - Der Evaluationsbericht ist eine Grundlage, um aus den Ergebnissen datengestützt geeignete Entwicklungsmassnahmen abzuleiten. - Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Befragungsinstrumente eingesetzt. Die Anzahl der zu befragenden Personen und Gruppierungen orientiert sich am geplanten und budgetierten Zeitrahmen. - Die Stiftung etuna übernimmt im Rahmen der Evaluation so viele Aufgaben wie möglich.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Contracting authority
Stiftung Etuna, Geschäftsführer, Herr Roland Fischer, Kasteln 4, 5108 Oberflachs
SAP reference
Keywords
Metaevaluation
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publications