«Unqualifiziert»: zur Konstitution und Verwertung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitskräften ohne berufliche Ausbilundung

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.01.2018
Projektende
31.10.2021
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Fehlende oder geringe formale Qualifikation ist mit einem hohen Risiko der Arbeitslosigkeit, Armut und Prekarität verbunden. Das Label „unqualifiziert“ impliziert eine gesellschaftliche Abwertung und wird als Stigma zu einem Arbeitsmarkthemmnis eigener Art. In der Logik der aktivierenden Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik erscheint Ausbildungslosigkeit als Problem von individueller Beschäftigungsfähigkeit angesichts steigender Anforderungen im Arbeitsmarkt. Beschäftigungsfähigkeit ist jedoch ein unscharfer Begriff. Neben persönlichen Kompetenzen spielen soziale, institutionelle und betriebliche Voraussetzungen eine Rolle, vor allem aber auch die gesellschaftliche Bewertung von Fähigkeiten. Vor diesem Hintergrund untersuchte das vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Forschungsprojekt, wie sich Beschäfti-gungsfähigkeit bei Personen ohne berufliche Ausbildung konstituiert. Diese Frage wurde kon-ventionentheoretisch als doppelter Qualifizierungsprozess gefasst: als Kompetenzerwerb und als Prozess der Wertzuschreibung. Unter welchen Bedingungen erwerben oder verlieren un-qualifizierte Arbeitskräfte arbeitsmarktrelevante Fähigkeiten? Unter welchen Bedingungen werden sie als beschäftigungsfähig bewertet und wie werden ihre Fähigkeiten im Arbeits-markt verwertet? Die qualitative Studie analysierte die Entwicklung und Verwertung von Beschäftigungsfähig-keit aus drei Perspektiven: Arbeitskräfte, Unternehmen und Vermittlungsinstitutionen. Zur Erfassung der Dynamik von Beschäftigungsfähigkeit wurde ein Sample von 39 geringqualifi-zierten Arbeitskräften im Zeitraum von drei Jahren mehrfach zu ihren Orientierungen und Strategien im Erwerbsleben befragt. 24 Personen gaben ein zweites Interview; 14 Personen konnten dreimal befragt werden. Auf Seite der Unternehmen interessierte, nach welchen Kri-terien und auf welchen Wegen unqualifizierte Jobs besetzt werden und inwiefern in Erhalt und Weiterentwicklung der Beschäftigungsfähigkeit der betreffenden Mitarbeitenden investiert wird. Das Sample umfasste 27 Unternehmen aus fünf Branchen mit einem hohen Anteil an unqualifizierten Jobs: Bauhauptgewerbe, Detailhandel, Gastgewerbe, Industrie und Reini-gung. In den ausgewählten Betrieben wurden 33 Interviews mit Personalfachleuten und Vor-gesetzten von Geringqualifizierten geführt. Schliesslich wurde die Rolle von Arbeitsmarktin-termediären analysiert: welchen Einfluss haben private und öffentliche Personalvermittler auf die Zuschreibung von Beschäftigungsfähigkeit und die Selektion von Arbeitskräften? Das Sample umfasste hier 10 Fachleute aus drei Personalvermittlungsfirmen, einem RAV (regio-nales Arbeitsvermittlungszentrum der Arbeitslosenversicherung) und zwei Programmen zur Vermittlung von Erwerbslosen in den ersten Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse machen deutlich, dass sich Beschäftigungsfähigkeit nicht auf einen Katalog von erlernbaren Kompetenzen reduzieren lässt. Ausbildungslose werden von Unternehmen durch-aus als ‘wertvolle’ Arbeitskräfte geschätzt, aber die für die Ausübung der jeweiligen Jobs not-wendigen Fähigkeiten werden nicht als berufliche Kompetenzen anerkannt und nicht in formale Qualifikationen übersetzt. Damit können die Betroffenen weiterhin zu tiefen Löhnen und oft prekären Beschäftigungsbedingungen in Jobs eingesetzt werden, die sich nicht automatisieren lassen bzw. für die sich keine Fachkräfte finden. Veränderungen von Rekrutierungsformen wie der zunehmende Einsatz von befristeten Anstellungen über Personalverleiher oder die wach-sende Bedeutung von Online-Kanälen erhöhen die Zugangsbarrieren zum Arbeitsmarkt.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit
Institut
Institut Professionsforschung und -entwicklung
Finanziert durch
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Projektpartner
Finanziert durch
SAP Referenz
S206-0070-2
Schlagwörter
unqualifizierte Arbeitskräfte
Beschäftigungsfähigkeit
Arbeitsvermögen
Personalselektion
qualitative Langzeitstudie
Konventionensoziologie
Fachgebiet (DDC)
300 - Sozialwissenschaften
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Publikationen
Publikation
Schlechte Karten ohne Berufsausbildung
(AvenirSocial, 2022) Nadai, Eva [in: SozialAktuell]
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Publikation
Der ungleiche Wert geringqualifizierter Arbeit. Erwerbschancen in der Bau- und Reinigungsbranche
(Barbara Budrich, 15.02.2022) Gonon, Anna; John, Anna [in: Industrielle Beziehungen]
Fehlende formale Qualifikationen wirken sich negativ auf Erwerbschancen aus, insbesondere für Frauen. Während die Forschung bisher vor allem makrostrukturelle Faktoren beleuchtete, nimmt dieser Beitrag die Mesoebene in den Blick und fragt danach, wie die Erwerbschancen Geringqualifizierter durch branchenspezifische Formen der Beschäftigung und Arbeitsorganisation beeinflusst werden. Durch den Vergleich zweier geschlechtersegregierter Branchen, dem Bau- und Reinigungsgewerbe in der Schweiz, wird aufgezeigt, wie Systeme der kollektiven Lohnverhandlung, Strategien des Personaleinsatzes sowie Regeln und Praktiken der Beförderung und Weiterbildung zu ungleichen Erwerbschancen beitragen. Analytisch knüpft der Artikel an die Theorie der Unterschätzung von Frauenarbeit an und konzipiert Erwerbschancen als Resultat unterschiedlicher Konstruktionen des Werts von Arbeit. Als empirische Grundlage dienen qualitative Interviews mit Arbeitgebenden, geringqualifizierten Arbeitskräften und Gewerkschaftsvertretern. Zudem wurden die Kollektivverträge der beiden Branchen analysiert. Der Fokus liegt auf Generalunternehmen der Baubranche und auf der Unterhaltsreinigung. Während sich Erstere durch hohe Mindestlöhne sowie institutionalisierte Aufstiegsmöglichkeiten auszeichnen, ist Letztere durch niedrige Löhne, Unterbeschäftigung und mangelnde Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung geprägt. Der Beitrag belegt die Vielschichtigkeit der Faktoren, die auf der Ebene von Branchen und Betrieben die Erwerbschancen von Geringqualifizierten beeinflussen.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
"The first one to pick up the phone": Forms of recruitment for low-skilled jobs
(Seismo, 2022) Nadai, Eva; Hübscher, Robin [in: Swiss Journal of Sociology]
Based on a qualitative study on the employability of workers without vocational qualification in five different industries, this article examines hiring practices in the labour market segment of low-skilled jobs from a sociology of convention perspective. In the absence of educational signals, employers use personal networks and trial workdays to reduce the uncertainty regarding the quality of job applicants. However, professional and technical intermediaries become more important, thus leading to the formalization of recruitment channels and valorisation.
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Publikation
"Unqualifiziert" und unterschätzt
(WEKA, 12/2021) Nadai, Eva [in: Personal Schweiz]
01B - Beitrag in Magazin oder Zeitung
Publikation
"Unqualifiziert" - zur Konstruktion von Wert(losigkeit) im Arbeitsmarkt
(27.10.2021) Nadai, Eva
Erwachsene ohne post-obligatorische Ausbildung werden in bildungs- und sozialpolitischen Diskursen als Problemgruppe verhandelt, da sie angesichts steigender Anforderungen im Arbeitsmarkt nicht mehr „beschäftigungsfähig“ seien. Beschäftigungsfähigkeit wird dabei als Bündel von Fähigkeiten und Eigenschaften des Individuums betrachtet, welches mit einer gegebenen Nachfrage in Übereinstimmung zu bringen ist. Aus einer konventionentheoretischen Perspektive lässt sich Beschäftigungsfähigkeit hingegen als Effekt von politischen, gesellschaftlichen und betrieblichen Prozessen der Zu- und Aberkennung von Wert verstehen. Auf der Basis einer abgeschlossenen qualitativen Studie zur Konstitution der Beschäftigungsfähigkeit von „Unqualifizierten“ werden Praktiken der Qualifizierung im doppelten Sinn der Zuschreibung und der Entwicklung von arbeitsmarktlich verwertbaren Qualitäten diskutiert. Für die Studie wurden Unternehmen, private und öffentliche Intermediäre sowie geringqualifizierte Arbeitskräfte interviewt.
06 - Präsentation

Versionsgeschichte

Gerade angezeigt 1 - 2 von 2
VersionDatumZusammenfassung
2*
2021-11-09 13:31:18
Abschluss des Projektes
2019-11-14 09:25:08
* Ausgewählte Version