Familienfreundliche Organisationen und Vaterschaft
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.06.2013
Project end
31.05.2015
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Kurzzusammenfassung des Projekts:
In öffentlichen und privatwirtschaftlichen Organisationen der Schweiz ist heute generell ein Trend zur Familienfreundlichkeit zu erkennen, wobei zunehmend auch Väter zur Zielgruppe der damit verknüpften betrieblichen Massnahmen werden. In dieser Studie geht es um die Frage, unter welchen Bedingungen (zukünftige) Väter Massnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie tatsächlich nutzen.
Projekthintergrund:
Welche Hoffnungen und Befürchtungen bringen Väter familienfreundlichen Massnahmen entgegen, welche Rolle spielen dabeiberufliche und partnerschaftliche Situationen oder Selbstentwürfe als Mann? Und welche Mechanismen spielen auf der Ebene von Teams und Organisationen eine Rolle, sodass ein Vaterschaftsurlaub, Teilzeitarbeit oder ein Home Office Day in Anspruch genommen wird? Im Anschluss an aktuelle Beiträge der Männer-, der Geschlechter- und Organisationsforschung geht das Projekt dabei dem Zusammenwirken von betrieblichen Bedingungen, normativen Handlungserwartungen und den individuellen Entscheidungen der organisationalen Akteure nach. Zentrales Element der Studie bildet die vergleichende Analyse von ca. 8 als familienfreundlich zertifizierten Unternehmen und Verwaltungen der Schweiz. In enger Kooperation mit den Betrieben werden Gesprächen mit Verantwortlichen, mit Vätern sowie eine schriftliche Befragung aller Mitarbeitenden durchgeführt.
Ziele des Projekts: Die Studie lässt Hinweise zum Bedarf und den Barrieren der Inanspruchnahme betrieblicher Programme zur Vereinbarkeit von Beruf und Elternschaft durch Männer (und Frauen) sowie Empfehlungen erwarten, die Grundlage zukünftiger gleichstellungspolitischer Aktivitäten sowie personalpolitischer Strategien und Entwicklungsmassnahmen in Arbeitsorganisationen bilden können.
Zielgruppen: Arbeitgeber, Organisationen, (zukünftige) Väter.
Durchführung des Projektes:
Dr. Martina Peitz,
Prof. Dr. Brigitte Liebig
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Institute
Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
AXA Winterthur
AWA, Basel-Stadt
BAKOM
Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau
Schweizerische Nationalbibliothek
Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern
AWA, Basel-Stadt
BAKOM
Frauenklinik des Kantonsspitals Aarau
Schweizerische Nationalbibliothek
Dienststelle für Berufs- und Weiterbildung des Bildungs- und Kulturdepartements des Kantons Luzern
Contracting authority
SAP reference
T999-0395