NISE - New Interfaces for Sound Education

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.02.2014
Projektende
01.02.2015
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
NISE entwickelt und erforscht in einem iterativen Designprozess neue Anwendungszenarien und innovative Interfaceparadigmen zur Klanginteraktion die darauf abzielen, Klang als Material des eigenen Ausdruckes und der Gestaltung zu erfahren. Diese Anwendungen sollen dazu beitragen, Klangbewusstsein bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, und klangliche Gestaltung, auch jenseits von den üblichen musikalischen Anwendungen, allgemein zugänglich zu machen. Das Projekt befindet sich aktuell in der Pilotphase, in welcher der Fokus auf der Entwicklung eines Multitouch Interfaces liegt, welches den Mehrwert von Touchscreens konsequent nutzt.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Pädagogische Hochschule FHNW
Institut
Institut Sekundarstufe I und II
Finanziert durch
Eigenprojekt aus Institutsmitteln
Projektpartner
Hochschule für Technik FHNW
Institut für Design- und Kunstforschung (IDK)
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
T999-0522
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen
Publikation
A Critical, Design Driven Approach to New Interfaces for Music Education
(04/2015) Hug, Daniel; Cslovjecsek, Markus; Hennessy, Sarah
Over the last years, smartphones and tablets have become attractive and ubiquitous platforms for sound and music applications, popularizing new ways of creating and manipulating digital sound. According to Krebs, founder and director of the DigiEnsemble Berlin, music apps offer people with little or no musical education access to new means of musical activity and sonic expression (Krebs 2014). This development has an impact on how music making is conceptualized and practiced and thus is relevant for music education. As practitioners increasingly incorporate multitouch tablets in their educational practice (see, e.g., Riley 2013, Krebs 2014), a critical and practice based pedagogical discourse regarding the use of these technologies is necessary, in order to allow the “reflective practitioner” to develop a systematic understanding of the diverse application and interface concepts, which can be seen as embodiments of musical concepts and ideologies. Furthermore, it can inform the design of applications for a pedagogy of listening and music/sound making, that truly leverage the potential of new technologies and meet the quality standards of music education.
04B - Beitrag Konferenzschrift