Baumaterialien für Städte im Klimawandel
Loading...
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.01.2019
Project end
30.06.2021
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Description
Abstract
In Städten verursachen der hohe Versiegelungsgrad sowie die grossen Baumassen den Wärmeinseleffekt. Mit geeigneten Baumaterialien kann der Wärmeinseleffekt reduziert werden. Die Anforderungen sind jedoch oft widersprüchlich: geringe Wärmeabstrahlung versus Wärmespeicherfähigkeit (sommerlicher Wärmeschutz SIA 180), Albedo versus Blendeffekt. Für Planer und Bauherren ist es daher erforderlich, schon früh im Planungsprozess eine Entscheidungshilfe zur Hand zu haben. Im Projekt werden Baustoffe und Materialkombinationen für Gebäude (Fassade) und das nahe Gebäudeumfeld (Bodenbeläge) auf ihre Wirkung hinsichtlich des städtischen Wärmeinseleffektes analysiert. Die Materialien werden im Spannungsfeld zwischen bestmöglichen Eigenschaften für einen geringen Wärmeinseleffekt und bauphysikalischen sowie energierelevanten Anforderungen bewertet (Wärmeabstrahlung, Albedo, Blendung, Nachrüstbarkeit an bestehenden Gebäuden, Photovoltaik, akustische Eigenschaften und Ökobilanz). Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines praxistauglichen Materialkataloges.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Institute
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Financed by
Bundesamt für Wohnungswesen BWO
Amt für Umwelt und Energie (Kanton Basel-Stadt)
Amt für Umwelt und Energie (Kanton Basel-Stadt)
Project partner
Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung, Universität Basel (mcr UNIBAS)
wohnen&mehr
wohnen&mehr
Contracting authority
Ein Projekt im Rahmen des Pilotprogramms Anpassung an den Klimawandel
SAP reference
Keywords
Mikroklima
Materialien
Katalog
Klimawandel
Materialien
Katalog
Klimawandel