Alltagspraxis und Heterogenität an integrativen Primarschulen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
angewandte Forschung
Project start
01.03.2012
Project end
31.08.2013
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Das Forschungsprojekt zielt auf die Rekonstruktion der alltäglichen Praxis integrativer Primarschulen (4. und 5. Jahrgang) des Kantons Zürich im Spannungsfeld zwischen Peerkultur und schulinstitutionellen Normen. Im Zentrum steht hierbei die Frage, wie in Interaktionssystemen der Peergroupkultur und des Unterrichtsgeschehens Heterogenität hervorgebracht bzw. bearbeitet wird und in welcher Relation dies zur Differenzkategorie des «besonderen Förderbedarfs» steht. Die qualitativ angelegte empirische Studie nimmt einen kontrastiven Vergleich von Integrationsschulen vor, die in unterschiedlichen sozialen Rahmenbedingungen arbeiten (sozial benachteiligte/privilegierte Milieus), um eine Relationierung differenter Milieus und Problemlagerungen der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Auf der methodologischen Basis der Dokumentarischen Methode mit ihrem zentralen Begriff des konjunktiven Erfahrungsraums werden mithilfe von Gruppendiskussionen und videogestützter Beobachtung die Prozessstrukturen der Alltagspraxis und die handlungsleitenden Orientierungen der Kinder rekonstruiert.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Spezielle Pädagogik und Psychologie
Financed by
Project partner
Contracting authority
SAP reference
T999-0297
Keywords
Publications